grundlegende Methoden erlernen, wie z. B. Fragebogengestaltung, Sampling oder Moderation?
spezielle Forschungsansätze kennenlernen, wie z. B. Segmentierung, Design Thinking oder Ethnographie?
Dann besuchen Sie eines der Methoden-Seminare!
/ /
Social Media Monitoring in der Praxis
Sehr viele Unternehmen setzen mittlerweile Social Media Monitoring Tools ein - vor gut zehn Jahren von Marktforschern noch oft kritisch beäugt (von "Wen interessiert das, was da geschrieben wird?" bis hin zu "Das ist doch gar nicht repräsentativ."), gehört Social Media Listening mittlerweile vielerorts zum festen Angebotsbaustein in der…
Conjoint-Analysen für Produkt- und Preisoptimierung
Dieses Seminar richtet sich an Marktforscher und Marktforscherinnen, die spezifisches Fachwissen in der indirekten Präferenzmessung aufbauen oder auffrischen wollen. Der Fokus des Seminars liegt auf dem Einsatz von Conjoint-Experimenten.
Unter der Grundprämisse, dass Präferenzen von Menschen zu Produkt- und Preisgestaltung nicht direkt abgefragt…
Gute Frage! Professionelle Gesprächstechniken für die Marktforschung
Gute Produkte und Dienstleistungen sind meist das Ergebnis vieler Fragen an die Nutzer/innen. In Zeiten schneller Veränderungen ist es für Auftraggeber/innen aus Forschung & Entwicklung, UX-Forschung und Marketing besonders wichtig, die eigene Zielgruppe und deren Bedürfnisse im Blick zu behalten und wirklich zu verstehen. Punktgenaue Antworten auf…
Moderationstechniken für Gruppendiskussionen in der qualitativen Marktforschung
Was, wenn die Teilnehmenden einer Gruppendiskussion nicht „mitmachen“ und niemand etwas sagt? Was, wenn die Teilnehmenden nicht kreativ sind und partout nicht auf Ideen kommen? Was, wenn mir die Zeit davonläuft und ich wichtige Fragen noch nicht geklärt habe? Wie eröffne ich eine Gruppendiskussion? Und wie schließe ich sie ab? Wie kann ich eine…
Vom Insight zur Aktivierung: Ergebnis-Workshops für die Marktforschung
Sie haben ein qualitatives oder quantitatives Marktforschungsprojekt zu Ende gebracht und sollen nun die Ergebnisse präsentieren. Ihr:e Auftraggeber:in möchte die Gunst der Stunde nutzen, die Teilnehmenden nicht nur über die Ergebnisse zu informieren, sondern in ein und derselben Sitzung auch bereits mögliche Umsetzungsideen generieren oder nächste…
Agilität und Tiefe: von der agilen qualitativen Analyse zum Potential von Large Language Models (LLMs)
Tauchen Sie tief in die Welt der qualitativen Datenanalyse ein und entdecken Sie, wie die Prinzipien der Verhaltensökonomik die Marktforschung agiler und präziser gestalten können. Dieses Seminar bietet nicht nur fundierte Methoden der aktuellen Forschung, sondern auch einen spannenden Ausblick auf die transformative Kraft von Large Language…
Workshops in der qualitativen Marktforschung. von A wie Agenda bis Z wie Zusammenfassung
Workshops sind das Format der Wahl zur strukturierten, konstruktiven und zielführenden Zusammenarbeit und nicht nur in der Marktforschung ein bewährtes Tool, um auf dem Weg zum Ziel Kosten und Ressourcen zu sparen.
Gut konzipierte Workshops können dafür sorgen, innerhalb kurzer Zeit intensive Insights, viele Ideen und ehrgeizige Ziele zu…
Kreativitätstechniken für Gruppendiskussionen und Workshops in der qualitativen Marktforschung
Unternehmen stehen heutzutage unter hohem Innovationsdruck. Bedürfnisse ändern sich in immer kürzeren Intervallen – neue Ideen und flexible Lösungen sind gefragt, kreativer Stillstand ist ein No-Go. Bei Neuentwicklungen von Produkt- und Kommunikationskonzepten oder der Neupositionierung der Marke wird die qualitative Marktforschung daher…
Werbewirkungsforschung in Zeiten fragmentierter Medienlandschaften
Der Werbewirkungsforschung kommt im Unternehmensalltag ein immer höherer Stellenwert zu, denn dahinter stehen millionenschwere Entscheidungen, die in Zeiten von Big Data eine Beweisführung voraussetzen. Jedoch muss sie sich in ihren Methoden und Herangehensweisen permanent der veränderten Werberealität und der Realität der Konsumenten anpassen. Die…
Gute Frage! Professionelle Gesprächstechniken für die Marktforschung
Gute Produkte und Dienstleistungen sind meist das Ergebnis vieler Fragen an die Nutzer/innen. In Zeiten schneller Veränderungen ist es für Auftraggeber/innen aus Forschung & Entwicklung, UX-Forschung und Marketing besonders wichtig, die eigene Zielgruppe und deren Bedürfnisse im Blick zu behalten und wirklich zu verstehen. Punktgenaue Antworten auf…
Moderationstechniken für Gruppendiskussionen in der qualitativen Marktforschung
Was, wenn die Teilnehmenden einer Gruppendiskussion nicht „mitmachen“ und niemand etwas sagt? Was, wenn die Teilnehmenden nicht kreativ sind und partout nicht auf Ideen kommen? Was, wenn mir die Zeit davonläuft und ich wichtige Fragen noch nicht geklärt habe? Wie eröffne ich eine Gruppendiskussion? Und wie schließe ich sie ab? Wie kann ich eine…
Datenqualität von Onlineumfragen vor, während und nach der Erhebung
Die Datenqualität von Onlineumfragen hängt mittlerweile nicht nur von dem Engagement der Befragten ab. Systematische Angriffe von Click Farms und Bots gefährden die Qualität ganzer Studien. Das Risiko eines Angriffes hängt von vielen Faktoren ab, nicht selten sind bis zu 50 Prozent und mehr Interviews nicht zu gebrauchen. Deshalb ist es…
Auf Augenhöhe mit der Zielgruppe: Co-Creation Workshops für die qualitative Marktforschung
Kundenzentriertheit spart Zeit und Budget – und damit auch Nerven. Viele Teams aus Business-Development, Forschung & Entwicklung oder Marketing gehen deshalb immer mehr dazu über, ihre Zielgruppe sehr unmittelbar und von Anfang an in Ihre Überlegungen mit einzubinden. Denn: Wer sich von Anfang an die Bedürfnisse der Nutzer:innen oder…
Insights, Ideen und Innovationen: Einführung in die ethnografische Nutzerforschung
Ein Blick in die Forschungs- und Entwicklungseinheiten großer Konzerne wie Intel, Google, Nokia, IBM, Deutsche Telekom und vieler anderer verrät: All diese Unternehmen setzen auf ethnografische Forschung bei der Innovationsentwicklung. Aber nicht nur Unternehmen der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), sondern auch Banken,…
Die Marktforschung steht in Zeiten der Digitalisierung und dem endgültigen Ankommen der Künstlichen Intelligenz vor andauernden, umwälzenden Herausforderungen. Es ist zu erwarten, dass der rasante und gleichzeitig tiefgreifende Wandel wesentliche Wertschöpfungsteile der Marktforschung fundamental verändern und die Branche in den kommenden Jahren…