Seitenanfang

Seminare zu Data Science und Statistik

Data Science und Statistik

Sie möchten…

  • sich in SPSS oder R-Stats einarbeiten oder Ihr Praxiswissen ausbauen?
  • die vielfältigen Möglichkeiten multivariater Verfahren oder der Datenvisualisierung kennenlernen?
  • oder sich mit Machine Learning vertraut machen?

Dann besuchen Sie eines der Datenanalyse-Seminare!

Nationale und internationale freie Daten im Internet finden und für das Desk-Research nutzen

Daten sind der Rohstoff unserer Zeit. Und dieser steht immer mehr in hochwertiger Form über das Internet zur freien Verfügung. Offene Daten für Marktforschungszwecke zu finden, ist jedoch eine Herausforderung. Dieses Seminar gibt Ihnen einen Überblick über offene Daten und ihre wesentlichen Fundstellen im Internet. Gemeinsam werden Wege erkundet,…

Vom Webscraping bis zum automatisierten Downloaden freier Daten mit R

Die Menge frei zugänglicher Daten im Internet wächst ungebrochen. Die Transparenz- und Open-Data-Bewegung der letzten Jahre führt dabei zu einem Bestand an qualitativ hochwertigen strukturierten Daten von nationalen und internationalen Behörden und Organisationen.

Für die Marktforschung interessant sind auch Webdaten in Form wenig strukturierter…

Effizienz im Reporting: MS-Office-Dokumente (Powerpoint, Word, Excel) automatisiert mit R erstellen

Office-Programme dominieren im Büroalltag. Auch in der Marktforschung führt an ihrer Nutzung kein Weg vorbei. Wer kennt nicht den Aufwand, eine größere PowerPoint-Präsentation fehlerfrei zu überarbeiten, weil die Ausgangsdaten nochmals kurzfristig aktualisiert wurden?
 

David Silverman schrieb schon vor mehr als einem Jahrzehnt in der Harvard…

Datenimputation und Datenfusion

In der Marktforschungspraxis werden häufig fusionierte Daten erzeugt und ausgewertet. In diesem Seminar werden die Grundbegriffe (z.B. Donor, Rezipient, gemeinsame Variablen, etc.) und der theoretische Hintergrund von Datenimputation und -fusion erläutert. Anhand praktischer Übungen mit R werden die Möglichkeiten und Limitationen dieser…

Fortgeschrittene Gewichtungsmodelle für die Marktforschungspraxis

Iterative proportionale Gewichtung (IPF) ist immer noch der Standard in der Marktforschung. Allerdings lassen sich mit IPF komplexere Gewichtungsaufgaben, wie sie zum Beispiel in Dual-Frame oder anderen disproportionalen Stichproben nötig werden, nicht zufriedenstellend lösen. Generalisierte Regressionsmodelle (GREG) können das leisten. In diesem…

Kompakt-Seminar: moderne Analyse- und Dashboard-Anwendungen entwickeln

In diesem Seminar erlernen Sie die wichtigsten Techniken und Denkweisen, die hinter modernen Analyse- und Dashboard-Anwendungen in Marktforschung, Experience Management und Marketing stecken. Sie erfahren auf kompakte Art und Weise, mit welchen Methoden und Techniken Sie moderne Dashboards entwickeln können. Best-Practice-Beispiele helfen Ihnen,…

/

Machine Learning: von der Klassifikation bis zur KI

/

Python-Grundkurs für Marktforscher/innen

Python ist eine Programmiersprache, die in letzter Zeit immer öfter auch von Statistikern, Marktforschern und Data Scientists eingesetzt wird. Ein Grund dafür sind die sogenannten Module, die es dem Nutzer erlauben, auf einfache Weise Daten zu bearbeiten, zu analysieren oder zu modellieren. In Umfragen zu den am häufigsten eingesetzten…

Künstliche Intelligenz in der Marktforschung

Die zunehmende Verbreitung von Generativer Künstlicher Intelligenz (Gen AI), insbesondere basierend auf Large Language Modellen (LLMs), führt in Unternehmen zu intensiven Diskussionen über sinnvolle Anwendungsbereiche. Die Marktforschung steht vor umwälzenden Herausforderungen durch die entstehenden Möglichkeiten der Nutzung von Künstlicher…

/

R-Grundkurs für Marktforscher/innen

R ist eine Programmiersprache und Software-Umgebung, die oft von Statistikern und Data Scientists eingesetzt wird. R ist grundsätzlich für jeden geeignet, der Daten bearbeiten, analysieren oder modellieren will. In Umfragen zu den am häufigsten eingesetzten Programmiersprachen für komplexe Datenanalysen, landet R regelmäßig auf dem ersten Platz.

D…

/ / /

Masterclass: Moderne Analyse- und Dashboard-Anwendungen konzipieren & implementieren

In diesem Seminar erlernen Sie die Techniken und Denkweisen, die hinter erfolgreichen Analyse- und Dashboard-Anwendungen in Marktforschung, Experience Management und Marketing stecken. Sie erlernen, mit welchen Methoden und Techniken Sie Dashboards entwickeln können, die Mehrwert schaffen und Nutzern die Arbeit mit Daten erleichtern.…

/

Fortgeschrittene Gewichtungsmodelle für die Marktforschungspraxis

/

Effektive Marktforschung mit R: Methoden und Anwendungen

Statistische Verfahren bilden die Grundlage für datengetriebene Entscheidungen in der Marktforschung. Sie helfen Unternehmen, Muster und Zusammenhänge in den Daten zu erkennen, um wertvolle Einblicke zu gewinnen, Märkte besser zu verstehen und erfolgreichere Strategien zu entwickeln.

Mit multivariaten Verfahren lassen sich u. a. folgende Fragen…

/

SPSS für Marktforscher/innen - Anwendung der Statistik

Das Seminar gibt eine gründliche und systematische Einführung in die Arbeit mit IBM SPSS Statistics. Im Fokus stehen Programmphilosophie, Oberfläche, grundlegendes Vorgehen, Merkmalsdefinitionen, Datenaufbereitung, Anwendung statistischer Analysen in der Marktforschung, Ergebnistabellen und Grafiken, alles mit Datenbeispielen aus der…

Nationale und internationale freie Daten im Internet finden und für das Desk-Research nutzen

Daten sind der Rohstoff unserer Zeit. Und dieser steht immer mehr in hochwertiger Form über das Internet zur freien Verfügung. Offene Daten für Marktforschungszwecke zu finden, ist jedoch eine Herausforderung. Dieses Seminar gibt Ihnen einen Überblick über offene Daten und ihre wesentlichen Fundstellen im Internet. Gemeinsam werden Wege erkundet,…

Effizienz im Reporting: MS-Office-Dokumente automatisiert mit R erstellen

Office-Programme dominieren im Büroalltag. Auch in der Marktforschung führt an ihrer Nutzung kein Weg vorbei. Wer kennt nicht den Aufwand, eine größere PowerPoint-Präsentation fehlerfrei zu überarbeiten, weil die Ausgangsdaten nochmals kurzfristig aktualisiert wurden?

David Silverman schrieb schon vor mehr als einem Jahrzehnt in der Harvard…

Demnächst im Programm