Seitenanfang

Pharma-Fachtagung: Die Zukunft unserer Zielgruppe Ärztin und Arzt-Wie gewinnen wir ärztliches Fachpersonal neu für Marktforschung? / memox | Messe

Warum?

Seit Jahren beobachten Marktforscher/-innen in der Pharma-Branche zunehmend Schwierigkeiten bei der Rekrutierung relevanter Probandinnen und Probanden für Befragungen. Besonders der Zugang zu ärztlichem Fachpersonal gestaltet sich aus verschiedenen Gründen immer herausfordernder. Die Zielgruppe ist vergleichsweise klein und wird mit Interview-Anfragen regelrecht überflutet. Viele Mediziner/-innen haben Vorgaben vom Arbeitgebenden, möchten ihre begrenzte Freizeit lieber mit der Familie verbringen oder zeigen generell kein Interesse an Marktforschungsprojekten.

Welche Strategien gibt es heute, um diese Herausforderungen zu meistern? Wie können wir noch mehr Erkenntnisse aus bereits vorhandenen Daten gewinnen? Welche Tools oder Ansätze können helfen oder sich ergänzen, um in „spitzen“ Zielgruppen wertvolle Insights zu erhalten – ohne ethische Grenzen zu überschreiten?

Außerdem stellt sich im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz natürlich auch die Frage, ob KI ein hilfreiches Werkzeug sein kann, um auch z.B. unsere Rekrutierungsprobleme zu lösen.

Was ist das Ziel der Veranstaltung?

Diese Fachtagung soll Information, Wissen und Inspiration bieten für Pharma-Marktforschungs-Teams auf betrieblicher und auf Institutsseite. Sie sind immer dem Druck ausgesetzt, in möglichst kurzer Zeit bei geringstem Budget-Einsatz aber höchster Datenqualität DEN Insight herauszuarbeiten. Nebenbei sind sie auf der Suche nach dem optimalen Weg, endlich die erarbeiteten Business Insights und Zielgruppen-Daten so aufzubereiten, zu präsentieren bzw. zu kommunizieren, dass diese gerne und effizient inhouse genutzt werden.

Für wen?

Die Fachtagung richtet sich an alle, die sich darüber austauschen wollen, wie wir in der Pharma-Branche mehr Insight aus begrenzten Wissens-Ressourcen gewinnen und zur Verfügung stellen können:

  • betriebliche Marktforschende der pharmazeutischen Industrie
  • Institutsmarktforschende mit Schwerpunkt Pharma oder solche, die sich von Pharma inspirieren lassen wollen
  • Produkt-/Marketingmanager/-innen der pharmazeutischen Industrie mit Interesse an Marktforschung

Programm

09:00 Uhr Networking

09:30 Uhr Begrüßung

Dr. Kai Bruns, Mitglied im BVM-Vorstand

09:40 Uhr Keynote

Moderation: Dr. Ulrike Dulinski, IFAK Institut GmbH & Co. KG

Der Arzt ist doch auch nur ein Mensch - So ticken die Ärzte von Boomern bis GenZ
Dr. phil. Peter Müller, Vorstand, Medizin-Management-Verband

Anschließend Fragen und Diskussion

10:15 Uhr - 11:15 Uhr
Session 1: Die Nadel im Heuhaufen: Insights generieren in Mini-Zielgruppen und bei sinkender Teilnahmebereitschaft

*Session auf Englisch*

Moderation: Joachim Rittchen, Roche Pharma AG

10:15 Uhr

Zielgruppe Arzt 2030: Strategisch gewinnen statt planlos suchen 
Wie wir den Zugang zur ärztlichen Zielgruppe neu denken – und echte Verbindungen schaffen

Rhona Biswal, Director Panel Management, Interrogare GmbH

10:35 Uhr

The needle in the haystack: Insider secrets to successfully recruiting highly targeted HCP audiences…and then keeping them
Aida Tovar, Chief Panel Officer, M3 Global Research

Anschließend Fragen und Diskussion

11:15 Uhr - 11:45 Uhr Netzwerk-Pause

11:45 Uhr - 12:15 Uhr
Session 2: KI in der Pharma-Marktforschung - der künstliche Arzt bzw. Patient

Moderation: Dr. Ulrike Dulinski, IFAK Institut GmbH & Co. KG

11:45 Uhr

Der KI-Zwilling als Gamechanger – Ärzteforschung neu gedacht
Thomas Ebenfeld, Co-Founder und Geschäftsführer, concept m reserach + consulting GmbH, Co-Founder concept m AI

Anschließend Fragen und Diskussion

12:15 Uhr - 13:00 Uhr
Session 3: Emotionen und Arzt sein - ein Widerspruch?

Moderation: Joachim Rittchen, Roche Pharma AG

12:15 Uhr

Professionelle Entscheidungen vs. emotionale Entscheidungen – ein Widerspruch?
Sören Scholz, CEO, Interrogare GmbH

12:35 Uhr

Die nächste Generation Ärzt:innen – wie erzeugen wir Win Win Situationen?
Ein Plädoyer  für frische Impulse in der qualitativen Marktforschung mit HCPs
Dr. Barbara Lang, Managing Director, Point Blank Research & Consultancy

Anschließend Fragen und Diskussion

13:00 Uhr - 14:00 Uhr Mittagspause

14:00 Uhr - 14:55 Uhr
Session 4: Patient-Journeys – brauchen wir die heutzutage noch?

Moderation: Nicolas Schleyer, Bayer AG

14:00 Uhr

Wie gelingt eine Patient Journey Studie, die echten Mehrwert liefert? 
Claudia Uffmann, Associate Director, Psyma+Exevia Health GmbH

14:20 Uhr

Patient Journey: Überbewertet oder unterschätzt?
Barbara Hinzmann, Insights Lead Launch Brands, Bayer AG

14:40 Uhr

Patient Journeys – Renaissance durch die Kombination von Künstlicher und Humaner Intelligenz?
Michael Renz, Lead Quantitative Research Services Healthcare & Lead Medical Devices & Diagnostics, Ipsos GmbH

Anschließend Fragen und Diskussion

15:15 Uhr - 16:30 Uhr
Session 5: Kowledge Management in Zeiten von KI

Moderation: Nicolas Schleyer, Bayer AG

15:15 Uhr

5 Jahre Brain42 - Was macht eine erfolgreiche Insights-Plattform aus?
Christoph Petersen, Capability Lead Insights & Analytics, Roche Pharma AG

15:35 Uhr

Wissensmanagement neu gedacht: Erkenntnisse aus der Einführung einer externen Plattformlösung und Künstlicher Intelligenz
Jeannette Kaufmann, PV Operational Excellence, Standards, Quality and Innovation, Bayer AG

15:55 Uhr

Kowledge Management in Zeiten von KI
Dr. Johannes Schönberger, Associate Director,  Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA

Anschließend Fragen und Diskussion

16:30 Uhr - 17:00 Uhr Netzwerk-Pause

17:00 Uhr - 17:30 Uhr Austauschrunde "Unter uns: Quo vadis?"

Moderation: Dr. Kai Buns, Mitglied im BVM-Vorstand

ca. 17:30 Uhr Ende der Fachtagung

Abstracts

Keynote

Der Arzt ist doch auch nur ein Mensch - So ticken die Ärzte/Ärztinnen von Boomern bis GenZ
Dr. phil. Peter Müller, Vorstand, Medizin-Management-Verband

Die Unterschiede in Mentalitäten und Denkmustern sowie die große Bandbreite an Kommunikationsmustern der Ärztinnen und Ärzte in Deutschland zeigen einen Shift der Generationen. Wir können über Marktforschung, Surveys und das Profiling des Medizin-Management-Verbands diese Muster in der überaus heterogenen Gefühlslandschaft der Mediziner und Medizinerinnen erkennen und aufzeigen – vom tatsächlichen Gender-Approach bis zum Umgang mit Geld. 

Session 1: Die Nadel im Heuhaufen: Insights generieren in Mini-Zielgruppen und bei sinkender Teilnahmebereitschaft

*Session auf Englisch*

Zielgruppe Arzt 2030: Strategisch gewinnen statt planlos suchen
Wie wir den Zugang zur ärztlichen Zielgruppe neu denken – und echte Verbindungen schaffen

Rhona Biswal, Director Panel Management, Interrogare GmbH

Die Ansprache von Ärztinnen und Ärzten verändert sich – schnell und grundlegend. Neue Generationen, digitale Informationswege und veränderte Arbeitsrealitäten fordern ein Umdenken. Wer Ärztinnen und Ärzte heute erreichen will, braucht mehr als klassische Kanäle und alte Routinen.
In diesem Vortrag zeigen wir, wie Unternehmen ihre Kommunikation gezielt weiterentwickeln können: weg vom reinen Informieren – hin zum aktiven Gewinnen und Halten der Zielgruppe. Erfolgsfaktoren sind dabei klar definierte USPs: relevante Inhalte, echte Mehrwerte, einfache und personalisierte Ansprache sowie verlässliche Partnerschaften. Und: nachhaltige Betreuung – denn Vertrauen entsteht nicht durch eine Botschaft, sondern durch kontinuierliche Beziehung.
Mit praxisnahen Beispielen machen wir greifbar, wie strategische Interaktion gelingen kann – und wie Unternehmen ihre Zielgruppe langfristig erreichen, binden und aktivieren.

The needle in the haystack: Insider secrets to successfully recruiting highly targeted HCP audiences…and then keeping them
Aida Tovar, Chief Panel Officer, M3 Global Research

M3 operates the largest healthcare panel in the world, and despite having easy access to the millions of physician members that subscribe to M3 services, they are proud of their years of expertise in recruiting healthcare stakeholders specifically for healthcare market research. Chief Panel Officer Aida Tovar will talk us through some of the approaches her team deploys for both quantitative and qualitative projects including artificial intelligence tools, custom recruitment, and list recruitment. She will highlight the importance of both compliant outreach, and the rigorous identity checks each potential respondent is subject to ensure reliable, high quality data delivery.
However, effective recruitment is only one piece of the puzzle. Equally as important is a panel’s ability to keep its members engaged and responsive. In the second half of the session, Aida will detail how M3 approaches this challenge, which includes AI-powered sampling, and a four-year data collection project which tracks respondent survey satisfaction, given that poor survey experience leads to poor data quality and subsequent panel attrition. Sharing headline results from this research, drilling down to insights on the German market specifically, Aida will share evidence-based best practices to inform better research design, and ultimately, happier respondents.

Session 2: KI in der Pharma-Marktforschung - der künstliche Arzt bzw. Patient

Der KI-Zwilling als Gamechanger – Ärzteforschung neu gedacht
Thomas Ebenfeld, Co-Founder und Geschäftsführer, concept m reserach + consulting GmbH, Co-Founder concept m AI

Wie lassen sich Ärzt:innen künftig differenzierter, kontinuierlicher und realitätsnäher in die Forschung einbeziehen? Der Vortrag zeigt, wie concept m mit psychologisch trainierten KI-Zwillingen – sogenannten „Augmented Consumers“ – neue Wege für die Ärzteforschung eröffnet. Auf Basis tiefenpsychologischer Interviews entstehen digitale Ärzt:innen-Avatare, die medizinisches Wissen, berufliche Rollenbilder und emotionale Entscheidungslogiken authentisch simulieren.
Dabei werden Chancen und Grenzen reflektiert: Geschwindigkeit, Konsistenz und 24/7-Verfügbarkeit stehen Fragen nach Repräsentativität, Bias und kultureller Anschlussfähigkeit gegenüber. Diskutiert wird, wie hybride Forschungsdesigns – die Kombination synthetischer KI-Daten mit klassischen qualitativen und quantitativen Erhebungen – optimale Ergebnisse hervorbringen.
Besonderes Highlight: Mit „Dr. Steffen Freund“ wird ein Augmented Doctor live zum Fachpublikum sprechen und das Potenzial dieser neuen Forschungsgeneration erlebbar machen.
Das Ergebnis: Ärzteforschung wird dynamischer, dialogischer, nachhaltiger – und bringt Insights, Impact und Implementation auf ein neues Level.

Session 3: Emotionen und Arzt sein - ein Widerspruch?

Professionelle Entscheidungen vs. emotionale Entscheidungen – ein Widerspruch?
Sören Scholz, CEO, Interrogare GmbH

Mehr noch als andere professionelle Entscheider nehmen Ärzte gerne für sich in Anspruch, rationale, für die Patienten optimale Entscheidungen zu treffen. Dies zeigt sich bis heute auch in den meisten klassischen Ärztebefragungen, die häufig ausschließlich mit expliziten Fragen arbeiten, die die Selbstreflexion des Arztes adressieren. Aber: Ist das wirklich richtig?
Interrogare hat über zehn Jahre die emotionale Wahrnehmung von Ärzten erforscht. Durch die Nutzung impliziter Messverfahren, wie dem Emotional Branding Monitor und indirekte Verhaltensexperimente wie Conjoint-Analysen, konnten wir in eine Vielzahl von Indikationen feststellen: Emotionen spielen bei den Entscheidungen von Ärzten eine ähnliche Rolle wie bei klassischen Konsumenten.
In diesem Workshop zeigen wir, warum Emotionen bei Ärzten einen sehr großen Einflussauf die Therapieauswahl haben, wie Emotionen passgenau gemessen werden können und wie diese Erkenntnisse für die Vermarktung von Präparaten gewinnbringend genutzt werden können. 

Die nächste Generation Ärzt:innen – wie erzeugen wir Win Win Situationen?
Ein Plädoyer  für frische Impulse in der qualitativen Marktforschung mit HCPs
Dr. Barbara Lang, Managing Director bei Point Blank Research & Consultancy

Wie schaffen wir es, dass qualitative Forschung mehr ist als das Sammeln von Daten? Wie können wir mit Interviews oder Fokusgruppen nicht nur für unsere Auftraggeber neue Erkenntnisse generieren, sondern auch Denkanstöße für teilnehmende Ärzte und Ärztinnen erzeugen?
In ihrem Beitrag zeigt Dr. Barbara Lang, wie qualitative Projekte zu echten Win-Win-Situationen werden – für Unternehmen und Health Care Professionals.
Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis von Point Blank stellt sie erfrischende Alternativen zu klassischen Setups vor – vom Methodendesign bis zur Gesprächsatmosphäre. Sie benennt klare Dos and Don’ts für Forschung, die Ärzte wirklich erreicht – jenseits von Standardleitfäden und KI-generierten Fragen.
Ein Vortrag für alle, die qualitative Forschung im Healthcare-Bereich neu und gleichermaßen zukunftsfähig denken wollen: praxisnah, empathisch – und mit echtem Erkenntnisgewinn auf allen Seiten.

Session 4: Patient-Journeys – brauchen wir die heutzutage noch?

Wie gelingt eine Patient Journey Studie, die echten Mehrwert liefert?
Claudia Uffmann, Associate Director, Psyma+Exevia Health GmbH

Der Vortrag zeigt, wie aus einer ersten Anfrage eines Pharmaunternehmens ein Ergebnisworkshop mit Praxisrelevanz entsteht – und wie wichtig gut durchdachte Planung dafür ist. Es wird beleuchtet, welche strategischen Überlegungen vorab entscheidend sind, welche Methoden je nach Zielsetzung greifen und wo typische Stolpersteine lauern. Im Fokus steht dabei: An welchen Stellen ist die enge Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber und Agentur der Schlüssel zu validen, verwertbaren Ergebnissen? Wo liegen Optimierungspotenziale? Wann ist eine Studie vielleicht nicht wie geplant umsetzbar? Ein Vortrag für alle, die Patient Journeys nicht nur verstehen, sondern erfolgreich gestalten wollen.

Patient Journey: Überbewertet oder unterschätzt?
Barbara Hinzmann, Insights Lead Launch Brands, Bayer AG

Was genau beinhaltet Patient Journey Mapping und ist die Investition wirklich gerechtfertigt? Der Vortrag lädt zu einer kritischen Reflexion darüber ein, welchen Nutzen Pharmaunternehmen aus einer fundierten Kenntnis der Patientenperspektive ziehen können. Dabei werden die zentralen Komponenten von Patient Journeys erläutert sowie die unterschiedlichen Erhebungsmethoden vorgestellt – von traditionellen qualitativen Interviews bis hin zu innovativen KI-gestützten Analysen, digitaler Ethnografie und hybriden Ansätzen. Abschließend werden konkrete Ergebnisse solcher Studien präsentiert, sowie deren Einfluss auf die Entscheidungsfindung in Bereichen wie klinischer Entwicklung und Marketing verdeutlicht.

Patient Journeys – Renaissance durch die Kombination von Künstlicher und Humaner Intelligenz?
Michael Renz, Lead Quantitative Research Services Healthcare & Lead Medical Devices & Diagnostics, Ipsos GmbH

Obwohl Patient Journey Mapping ein etabliertes Feld zur Identifikation von Versorgungslücken ist, scheitert es in der Praxis oft an mangelnder Standardisierung und der Trennung von klinischer und emotionaler Ebene. Die Ergebnisse sind häufig statische Dokumente mit geringem Aktivierungspotenzial.
Der Vortrag stellt den von Ipsos entwickelten Ansatz der „Patient Journey Bots“ vor, der diese Limitierungen überwinden soll. Basierend auf validen Forschungsdaten (qualitativ, quantitativ, Social Media) werden KI-Personas geschaffen, die einen interaktiven Dialog ermöglichen. Das technische Fundament bildet die Retrieval-Augmented Generation (RAG), ein KI-Verfahren, das die Modelle an kuratierte Daten bindet und so verlässliche, faktenbasierte Antworten sicherstellt. Es wird demonstriert, wie die Symbiose aus künstlicher Intelligenz und menschlicher Expertise (Human Intelligence) dem Studientyp zu neuer Relevanz verhelfen kann. Der Ansatz besitzt das Potential, die Aktivierung von Insights sowie eine datengestützte Empathie im Unternehmen erheblich zu verbessern sowie auch ärztliches Fachpersonal für Patientenerkenntnisse neu zu begeistern.

Session 5: Kowledge Management in Zeiten von KI

5 Jahre Brain42 - Was macht eine erfolgreiche Insights-Plattform aus?
Christoph Petersen, Capability Lead Insights & Analytics, Roche Pharma AG

Roche hat einen One-Stop-Shop für Insights geschaffen, der eine Google-ähnliche Volltextsuche bietet. Fokus liegt auf einer einfachen, intuitiven und schnellen Benutzererfahrung. In den Knowledge Zones bündeln wir das Wichtigste an einem Ort, um die Einarbeitung zu erleichtern. Es wird sichergestellt, dass alles Relevante vorhanden ist und somit Netz/Team-Verzeichnisse, doppelte Ablagen und das Versenden großer E-Mail-Anhänge entfallen. Was wurde gelernt: selbst die beste Plattform muss kontinuierlich beworben werden, sei es durch Newsletter, Schulungen oder die Einbindung neuer Mitarbeiter. Zudem sind wir unsere besten Kunden und haben Fähigkeiten entwickelt, die uns cross-funktionale Insights ermöglichen. Ein entscheidender Punkt ist die Kuration von Daten, da die effektive Nutzung von KI nicht nur vom Input abhängt. Herausforderung KI: Präsentationen müssen angepasst werden, klare Sektionen geschaffen und Begriffe erklärt, um die Verständlichkeit zu erhöhen.

Wissensmanagement neu gedacht: Erkenntnisse aus der Einführung einer externen Plattformlösung und Künstlicher Intelligenz
Jeannette Kaufmann, Bayer AG

Wissensplattformen helfen, durch die Wiederverwendung von Insights die Entscheidungsqualität zu verbessern und Doppelinvestitionen zu vermeiden. Verschiedene Anbieter offerieren technische Plattform-Lösungen für globale Marktforschungsabteilungen, die es ermöglichen, bestehende Inhalte und Systeme zu integrieren. Die Plattformen erfüllen wesentliche Anforderungen wie schnelle Suchfunktionen, Nutzerfreundlichkeit, die Verknüpfung von Datenquellen und die Einbindung von Künstlicher Intelligenz (KI).
Die Integration von KI im Wissensmanagement bietet zahlreiche Chancen, bringt jedoch auch technische, qualitative und rechtliche Herausforderungen mit sich.
Insbesondere in Hinblick auf geistige Eigentumsrechte sind Unternehmen bei der Integration von lizenzrechtlich geschützten Inhalten auf einer externen Plattform rechtliche Grenzen gesetzt. Zusätzlich stellen Datenschutzrechte ein Hindernis dar. Was ist die Konsequenz? Während technische Probleme überwindbar sind, bleiben relevante Inhalte für die KI außen vor.
Der Vortrag thematisiert praxisnahe Erfahrungen bei der Einführung einer Wissensplattform und dient als Grundlage für eine anschließende Diskussion.

Modalitäten

Anmeldung

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme online an. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.

Gebühren

Die Gebühren für die Veranstaltung entnehmen Sie bitte der Veranstaltungsbeschreibung. Die Teilnahmegebühr wird sofort nach Rechnungsstellung ohne Abzüge fällig.

Rücktritt

Eine Stornierung der Teilnahme ist schriftlich (per E-Mail, Post oder Fax) vorzunehmen. Bei Stornierung bis spätestens 21 Tage vor Beginn der Veranstaltung wird die Teilnahmegebühr in voller Höhe zurückerstattet. Bis 14 Tage vor der Veranstaltung wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 120 Euro erhoben. Danach werden die Teilnahmegebühren in voller Höhe fällig. Ohne zusätzliche Kosten kann ein/e Ersatzteilnehmer/in genannt werden. Ermäßigte Teilnahmegebühren können Ersatzteilnehmer/innen jedoch nur bei bestehender BVM-Mitgliedschaft in Anspruch nehmen.

Absage durch den BVM

Hat sich bis sieben Tage vor Beginn der Veranstaltungeine zu geringe Anzahl von Teilnehmern angemeldet, kann der BVM die Veranstaltung absagen. In diesem Fall werden die Teilnahmegebühren in voller Höhe zurückerstattet. Stornogebühren des BVM fallen nicht an.

Der BVM behält sich vor, Änderungen im Programm vorzunehmen.

Allgemeine Datenschutzhinweise

Die für die Buchung von Veranstaltungen elektronisch erfassten Daten werden nach der Veranstaltung nicht weiterverwendet, wenn Sie nicht eingewilligt haben, über das BVM-Veranstaltungsangebot oder Verbandsservices informiert zu werden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung des BVM.

Gerichtsstand ist Berlin.

Stand: September 2024

Veranstaltung im Überblick

Schulungszeiten:04.11.2025: 09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Veranstaltungsort: memox | Messe
Verfügbarkeit: freie Plätze verfügbar
Gebühren:780,00 € (für Mitglieder)
950,00 € (für Nicht-Mitglieder)

Referierende und Moderation

Rhona Biswal

Rhona Biswal

Rhona Biswal ist eine erfahrene Expertin in der Marktforschung mit Fokus auf das Healthcare Panel Management. Nach ihrem Studium an der Universität Münster sammelte sie umfassende Erfahrung bei…

Mehr lesen
Dr. Kai Bruns

Dr. Kai Bruns

-Moderation-

Dr. Kai Bruns war mehr als 26 Jahre, bis Ende 2023, in der betrieblichen Marktforschung für den amerikanischen Pharmakonzern Lilly tätig. Dabei sammelte er umfangreiche Erfahrung in…

Mehr lesen
Dr. Ulrike Dulinski

Dr. Ulrike Dulinski

-Moderation-

Die promovierte Kommunikationswissenschaftlerin ist bereits seit mehr als 20 Jahren in der Pharmamarktforschung als Projektmanagerin, Moderatorin und Consultant tätig. Sie leitet seit…

Mehr lesen
Thomas Ebenfeld

Thomas Ebenfeld

Thomas Ebenfeld ist Psychologe, Geschäftsführer und Co-Founder von concept m und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit tiefenpsychologischer Marketingforschung und Markenberatung. Sein Fokus liegt…

Mehr lesen
Barbara Hinzmann

Barbara Hinzmann

Barbara Hinzmann ist Insights Lead bei der Bayer AG und hat über 20 Jahre Erfahrung in der Pharmamarktforschung. Sie betreut Produktteams über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg und verfügt über…

Mehr lesen
Jeannette Kaufmann

Jeannette Kaufmann

Jeannette Kaufmann ist Compliance Lead im Bereich Global Strategic Insights bei der Bayer AG in Berlin mit über 20 Jahren Erfahrung in der pharmazeutischen Industrie. Sie verfügt über umfassende…

Mehr lesen
Dr. Barbara Lang

Dr. Barbara Lang

Dr. Barbara Lang studierte Kulturanthropologie an der Humboldt-Universität in Berlin, wo sie auch promovierte. Ihre akademische Laufbahn führte sie zunächst als wissenschaftliche Mitarbeiterin an die…

Mehr lesen
Dr. Peter Müller

Dr. Peter Müller

Dr. Peter Müller ist Vorstand des MMV. Der Medizin-Management-Verband bietet ein Spektrum an Serviceleistungen, auch für Nicht-Mitglieder, wie Marktforschung-, Market Access- und Arzt-Zugangs-Tools.

Mehr lesen
Christoph Petersen

Christoph Petersen

Christoph Petersen, studierte Politik- und Verwaltungswissenschaft an der Universität Konstanz und Soziologie an der Rutgers University, NJ USA. Er ist seit 25 Jahren im Bereich Insights und Analytics…

Mehr lesen
Dr. Michael Renz

Dr. Michael Renz

Dr. Michael Renz ist Lead Quantitative Research bei Ipsos HealthCare. Der promovierte Wirtschaftswissenschaftler war vor seiner Zeit bei Ipsos mehrere Jahre für IQVIA, in einer Unternehmensberatung im…

Mehr lesen
Joachim Rittchen

Joachim Rittchen

-Moderation-

Joachim Rittchen ist seit über 30 Jahren in wechselnden Rollen in der Marktforschung tätig. Nach einem Studium der Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt 'Angewandte Sozialforschung und…

Mehr lesen
Nicolas Schleyer

Nicolas Schleyer

-Moderation-

Nicolas Schleyer ist seit über 25 Jahren betrieblicher Marktforscher bei der Bayer AG, mit Fokus auf Pharma und Medizingeräte. Seine Tätigkeit in der Markforschung umfasst…

Mehr lesen
Sören Scholz

Sören Scholz

Sören Scholz ist Geschäftsführer des Marktforschungsinstituts Interrogare und in dieser Position verantwortlich für Methodenentwicklung und deren Implementierung. Seine Expertisen-Schwerpunkte liegen…

Mehr lesen
Aida Tovar

Aida Tovar

Aida Tovar begann ihre Karriere in der Marktforschung im Jahr 2009 als Fieldwork Manager bei M3 Global Research. Sie war maßgeblich am bedeutenden Wachstum des M3-Panels beteiligt, leitete die…

Mehr lesen
Claudia Uffmann

Claudia Uffmann

Claudia Uffmann, Associate Director bei der Psyma+Exevia Health GmbH, bringt 25 Jahre Erfahrung in der Pharmamarktforschung mit, die sie bei Emnid/Infratest/KantarHealth, Interrogare und pharma…

Mehr lesen