Innovationspreis Ideen für die Marktforschung
Institute wie Unternehmen entwickeln kontinuierlich ihre Methoden und Forschungsinstrumente weiter. Innovative Methoden oder Ansätze und Verfahren der Datenerhebung, Auswertung oder Ergebnisaufbereitung ermöglichen zugleich neuartige Erkenntnisse. Auf der Suche nach diesen Erkenntnissen schaffen herausragende Studien neues Wissen. Der Preis der Deutschen Marktforschung in der Kategorie Innovationspreis ehrt innovative und wegweisende Forschungsinstrumente und Studien, die zudem unique, impactstark, methodisch fundiert und praktikabel sein sollen und gegenüber bestehenden Ansätzen messbare Vorteile haben.
Neben "klassischen" Markt-/Sozialforschungsstudien schließt der Innovationspreis auch Instrumente und Studien ein, bei denen Data Science Teil der Lösung oder Teil der Anwendung ist.
Die Einreichungen werden durch eine unabhängige Jury individuell bewertet und in einer Jurysitzung diskutiert.
Die besten Einreichungen werden offiziell nominiert und als Shortlist auf der BVM-Website, in den BVM-Publikationen und in der Fachpresse bekanntgegeben. Der Gewinner des Innovationspreises wird ebenfalls im BVM-Newsletter, in den BVM-Publikationen und in der Fachpresse veröffentlicht. Alle Nominierten stellen auf dem Kongresses der Deutschen Marktforschung am 14. Juni 2023 in Frankfurt am Main ihre Wettbewerbsbeiträge vor.
endete am 16. Januar 2023.
*Sofern es mehr als einen Miteinreicher gibt, bitte das Formular duplizieren.
Teilnahmebedingungen
- Am Wettbewerb teilnehmen können alle Personen und Institutionen, die Marktforschung betreiben und/oder sich im Rahmen dessen mit Data Science-Themen beschäftigen.
- Auftraggeber und Auftragnehmer können auch gemeinsam auftreten.
- Es ist nur eine Einreichung pro Unternehmen/Unternehmensgruppe oder Institution möglich.
- Das Projekt muss im Wesentlichen 2022 durchgeführt worden sein.
- Einreichungen zum Innovationspreis sind Projekte, deren Inhalte und/oder Grundlagen auch in Deutschland erarbeitet wurden und deren Ergebnisse in Deutschland Anwendung finden bzw. finden werden.
- Einreichungen werden auch von internationalen Bewerbern akzeptiert, sofern eine einreichende Niederlassung in Deutschland existiert, da nur an diese der Preis vergeben werden kann.
- Zugelassen sind Einreichungen in deutscher und englischer Sprache.
- Bereits in der Vergangenheit eingereichte Arbeiten können nicht erneut eingereicht werden.
- Eine Einreichung für den Innovationspreis darf nicht gleichzeitig beim Call for Papers für den Kongress der Deutschen Marktforschung 2023 eingereicht werden.
- Für alle an die BVM-Bundesgeschäftsstelle eingereichten Unterlagen werden im Falle einer Nominierung die Rechte zur Veröffentlichung durch den BVM freigegeben.
- Die Bewerbungsunterlagen müssen fristgemäß bis zum 16.01.2023 per E-Mail an info@bvm.org eingereicht werden.
- Die Bewerbungsunterlagen müssen vollständig (siehe Informationen zu den Bewerbungsunterlagen) eingereicht werden.
- Die Teilnahmegebühr am Wettbewerb beträgt 250 Euro zzgl. MwSt.
Bewertungskriterien
- Wissenschaftliche Verankerung oder Schlüssigkeit und Logik des methodischen Vorgehens (max. 20 Punkte)
- Innovativität und Uniqueness (max. 40 Punkte)
- Übertragbarkeit und breite Einsetzbarkeit (max. 20 Punkte)
- Impact auf Erkenntnisgewinn, Effizienz und Effektivität (max. 20 Punkte)
1. Unterlagen für die Jury (a + b)
a) Bitte fassen Sie auf einer DIN A4-Seite folgende Pflichtangaben zusammen:
- Titel
- Ziel des Projekts
- Innovationsgehalt: Was macht die Bewerbung so besonders und einzigartig?
- Methodischer Ansatz
- Qualitätskriterien
- Relevanz für zukünftige Projekte oder andere Aufgabenstellungen
b) Der gesamte Umfang der Darlegung der Innovation ist auf maximal 5 Seiten Text in Word oder 10 Seiten PowerPoint (zuzüglich der 1 DIN A4-Seite mit den erforderlichen Pflichtangaben) begrenzt.
2. Unterlagen für die BVM-Bundesgeschäftsstelle
Ausgefülltes Formular mit Angaben zum Bewerber/zur Bewerberin bzw. zu den Bewerbern (das entsprechende Formular steht auf dieser Seite zum Download bereit)
und
Zur Veröffentlichung im Falle der Nominierung für die Shortlist bzw. Preisverleihung:
- Kurztext für Shortlist und Preisverleihung, ca. 1.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
- Ein bis zwei Abbildungen oder Fotos zum eingereichten Wettbewerbsbeitrag (jpg-Format)
- Hochauflösendes Firmenlogo (mind. 500 px oder 300 dpi) des Bewerbers/der Bewerberin oder der Bewerber
Hinweise zu den Bewerbungsunterlagen
- Bitte reichen Sie Texte oder Charts als PDF-Datei ein.
- Achten Sie bitte auch auf eine gut leserliche Darstellung der Juryunterlagen, d. h. auf ausreichende Schriftgröße und ausreichenden Zeilen- und Seitenrandabstand.