Seitenanfang

Auswertung quantitativer Erhebungen in der Praxis / Online

Lernziele

  • Kenntnis relevanter, auch theoretischer Grundlagen – ganz ohne Theorie kommen wir nicht weit
  • Basis-Auswertungen als Einstieg
  • Komplexere, auch multivariate Auswertungen, deren Sinn und Zweck und die Voraussetzungen hierfür
  • Am Ende des Seminars können die Teilnehmenden Auswertungen selbst vornehmen

Für wen gedacht?

Alle, die neu im Business sind, und alle, die sich (neu) mit DIY und DIY-Outputs befassen.

Seminarbeschreibung

Marktforschung goes DIY und bietet sehr viele, effiziente Möglichkeiten.

Im Fokus steht das Thema Auswertungen quantitativer Erhebungen, die in Eigenregie durchgeführt werden sollen. Um dieses Thema adäquat abbilden zu können, sind auch Rückbezüge zu Fragebogengestaltung, aber auch zu Stichprobenthemen vorgesehen. Hierbei gehen wir auch von der zu  beantwortenden Fragestellung/en aus und überlegen von hier aus, welche Auswertungen und somit welche Daten wir zur Beantwortung benötigen.

Das Seminar berücksichtigt theoretische Hintergründe soweit wie nötig, um diese auch anhand praktischer Beispiele anschaulich zu vertiefen. Die Inhalte sind unabhängig von zu nutzenden Tools bzw. Softwarepaketen zu sehen. Tools und Softwareanwendungen sind nicht Bestandteil des Seminars. Das Seminar bietet Raum für individuelle Fragenstellungen und Themen der Teilnehmenden.

Methoden

Vortrag mit konkreten Beispielen und eingebaute Aufgaben als Übung.

Programm

Generelles & theoretische Anforderungen

  • Gütekriterien (Repräsentativität, Reliabilität, Objektivität, Validität)
  • Daten- bzw. Skalenniveaus mit Bezug zur Fragebogengestaltung
  • Deskriptive vs. induktive Statistik
  • Univariat-bivariat-multivariat – die Unterscheidungen zur Einstimmung

Die einfachen Dinge

  • Lageparameter, Streuungsmaße – und wozu benötige ich das eigentlich?
  • Signifikanz als einer der überstrapaziertesten Begriffe
  • Hier: Definition und Aussagekraft

Die Auswertung Teil 1

  • Signifikanztests inkl. was treibt Signifikanz
  • Relevante multivariate Verfahren, ihr Nutzen und Ziel sowie ihr Output mit Beispielen aus der Praxis: Korrelations-, Faktoren-, Regressions- und Clusteranalyse

Die Auswertung Teil 2

  • Fortsetzung: Relevante multivariate Verfahren, ihr Nutzen und Ziel sowie ihr Output mit Beispielen aus der Praxis: Korrelations-, Faktoren-, Regressions- und Clusteranalyse
  • Treiberanalyse als hoch relevantes Vorgehen, u. a. um Wichtigkeiten herauszuarbeiten
  • Interpretation vs. Überinterpretation und der gesunde Menschenverstand, u. a. an Beispielen
    • Korrelation vs. Kausalität mit Bezug zum Experimentellen Ansatz
    • Segmentation
  • Exkurs: Wichtigkeiten und deren valide Erhebung: MaxDiff, Conjoint in Grundzügen mit einem Beispiel aus der Preisforschung

Modalitäten

Seminarmodalitäten

Anmeldung

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme möglichst bis 6 Wochen vor Seminarbeginn über das jeweilige Anmeldeformular auf der BVM-Website an. Wenn Sie sich per Brief oder Fax anmelden möchten, wenden Sie sich bitte an die BVM-Geschäftsstelle. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.

Gebühren

Die Teilnahmegebühren beinhalten digitale Seminarunterlagen, Tagungsgetränke, Snacks und Mittagessen an allen Präsenz-Seminartagen. Die Gebühren der einzelnen Seminare entnehmen Sie bitte den Veranstaltungsbeschreibungen. Die Teilnahmegebühr wird sofort nach Rechnungsstellung ohne Abzüge fällig. Die Kosten für Anreise und Übernachtung tragen die Teilnehmer/innen selbst.

Veranstaltungsorte

Finden Seminare nicht online statt, werden sie entweder im NH Collection oder in der BVM-Geschäftsstelle durchgeführt.
Die entsprechenden Informationen dazu erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.

NH Collection Berlin-Mitte am Checkpoint Charlie
Leipziger Straße 106-111
10117 Berlin
Tel.: +49 30 203760
E-Mail: nhberlinmitte@nh-hotels.com

BVM-Bundesgeschäftsstelle
Friedrichstr. 187
10117 Berlin
Tel.: +49 30 9203128-34
E-Mail: seminar-anmeldung@bvm.org

Zimmerreservierung

Empfehlungen und Informationen zu Abrufkontingenten erhalten Sie mit der Bestätigung, dass das Seminar stattfindet. Das NH Collection Berlin-Mitte am Checkpoint Charlie und das MotelOne am Leipziger Platz sind fußläufig zu den Veranstaltungsorten erreichbar. Die Reservierung und Übernachtungskosten übernehmen die Teilnehmer/innen selbst.

Teilnehmer

Die Teilnehmeranzahl pro Seminar beträgt mindestens 6 Personen.

Rabatt für Frühbucher

Für Seminare, die bis zu den jeweiligen Stichtagen im Frühjahr und Herbst gebucht werden, wird folgender Rabatt gewährt:

a) 100,- Euro für Ein-Tagesseminare
b) 200,- Euro für Zwei- und Mehrtagesseminare

Rücktritt

Eine Stornierung der Seminarteilnahme ist schriftlich (per Post, Fax oder E-Mail) vorzunehmen. Bei Stornierung bis spätestens 31 Tage vor Beginn eines gebuchten Seminars, wird die Teilnahmegebühr in voller Höhe zurückerstattet. Bis 21 Tage vor Seminarbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 120 Euro erhoben. Danach werden die Teilnahmegebühren in voller Höhe fällig. Ohne zusätzliche Kosten kann ein/e Ersatzteilnehmer/in genannt werden. Ermäßigte Teilnahmegebühren können Ersatzteilnehmer/innen jedoch nur bei bestehender BVM-Mitgliedschaft in Anspruch nehmen.

Absage durch den BVM

Haben sich bis 10 Tage vor Beginn eines Präsenz-Seminars bzw. 7 Tage vor Beginn eines Online-Seminars weniger als 6 Teilnehmer angemeldet, kann der BVM die Veranstaltung absagen. Dies gilt auch für den Fall, dass durch die kurzfristige Absage der Seminarleitung ein Ersatz ohne Verlegung des Seminars nicht gefunden werden kann. In diesem Fall werden die Teilnahmegebühren in voller Höhe zurückerstattet. Stornogebühren des BVM fallen nicht an.

Stornierungskosten für vorgenommene Reisebuchungen bei Ausfall eines Seminars können vom BVM nicht übernommen werden. Der BVM behält sich vor, Änderungen im Seminarprogramm vorzunehmen und bei Absage der Seminarleitung für Ersatz zu sorgen.

Das aktuelle Seminarprogramm finden Sie stets auf der BVM-Website.

Allgemeine Datenschutzhinweise

Die für die Buchung von BVM-Seminaren elektronisch erfassten Daten werden nach der Veranstaltung nicht weiterverwendet, wenn Sie nicht eingewilligt haben, über das BVM-Seminarangebot oder Verbandsservices informiert zu werden. Weitere Informationen finden sie in der Datenschutzerklärung des BVM

Datenschutzhinweis zur technischen Durchführung von Online-Seminaren

Für die Durchführung von Videokonferenzen setzt der BVM Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.V. (Verantwortlicher) einen Dienst des Auftragsverarbeiters Zoom Video Communications, Inc. (55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, Kalifornien (95113), USA - nachfolgend „Zoom“) ein. Die entsprechenden Verträge (Auftragsverarbeitungsvereinbarung und Standard-Datenschutz-Klauseln) wurden abgeschlossen. Zudem wurden die Datenschutzeinstellungen so gesetzt, dass die Meetingdaten grundsätzlich über europäische Server verarbeitet werden. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und Ihren Rechten finden auf der Website von Zoom. Werden Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet übertragen, bestehen gewisse Risiken. Bei einer Übertragung der Daten in die USA (derzeit ein Land ohne angemessenes Datenschutzniveau) besteht die Gefahr, dass Ihre Daten von amerikanischen Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen.

Urheberrechte/Nutzung der Seminarunterlagen

Jegliche Inhalte des Seminars dürfen nur für eigene und interne Markt- und Sozialforschungszwecke der Teilnehmenden und des Arbeitgebers der Seminarteilnehmer/innen genutzt werden. Sie dürfen nicht für Werbung verwendet und ohne Zustimmung des BVM nicht an Dritte – auch nicht in Form eigener Lehr- und Weiterbildungsveranstaltungen, an denen Dritte teilnehmen können – weitergegeben werden.

Die den Teilnehmenden überlassenen Seminarunterlagen, sei es in papierener oder elektronischer Form, dürfen nur für interne Zwecke des Arbeitgebers des Teilnehmenden (z.B. interne, auf die Mitarbeiter des Arbeitgebers beschränkte Weiterbildungs- und Lehrveranstaltungen) vervielfältigt und verbreitet werden. Ein Zugänglichmachen im Internet oder in und mit Hilfe anderer Medien ist nicht gestattet.

Gerichtsstand ist Berlin.

Stand: August 2020

Veranstaltung im Überblick

Schulungszeiten:26.03.2026: 09:30 Uhr - 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Online
Verfügbarkeit: freie Plätze verfügbar
Gebühren:790,00 € (für Mitglieder)
990,00 € (für Nicht-Mitglieder)

Referent(en)

Dipl.-Ing. Thomas Schäfer

Thomas Schäfer ist Geschäftsführer der nuggets – research & digital GmbH und ist seit über 30 Jahren als Marktforscher tätig. Mit Schwerpunkten in der Werbe- und Markenforschung, Produktentwicklung…

Mehr lesen

Ähnliche Seminare

  • Einsteiger
  • Online
/

Anwendung der Statistik mit SPSS

  • Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, mit SPSS eigene einfache statistische Analysen durchzuführen. Als Einsteigerkurs verkürzt dieser die Einarbeitungszeit und vermittelt viele nützliche Tipps und Tricks für das effiziente Arbeiten mit SPSS.
  • Sie lernen die vielfältigen Möglichkeiten zur Tabellierung und Grafikerstellung kennen und worauf Sie…
  • Einsteiger
  • Online
/

Der quantitative Fragebogen: Sprache, Ablauf und Skalen zielgruppengerecht gestalten

  • Der zweitägige Workshop, jeweils acht Stunden pro Tag, ist in erster Linie darauf ausgerichtet, den Teilnehmenden das Wissen und die praktischen Fähigkeiten zu vermitteln, eigenständig Umfragen zu schreiben und Forschungsprojekte durchzuführen.
  • Praxisnah lernen Sie, wie man einen professionellen Fragebogen entwickelt und die gewonnenen Daten…
  • Einsteiger
  • Online
/ /

Grundlagen der Marktforschung: Praxiswissen für Marktforscher/innen und Anwender/innen

  • In nur drei Tagen wird in einem Kompaktseminar systematisch und praxisbezogen alles vermittelt, was zum grundlegenden Verständnis von Marktforschung und ihrer Umsetzung benötigt wird. Dabei wird über das umfangreiche Grundlagenwissen hinaus ein kurzer Ausblick auf das boomende Themenfeld „KI in der Marktforschung“ gegeben.
  • Die Teilnehmer/innen…