Seitenanfang

Call for Papers Kongress der Deutschen Marktforschung am 5. Juni 2024 in Frankfurt am Main

Die nachhaltige Gesellschaft: Erfolgreiche Transformation durch Marktforschung

Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Forschungsergebnisse und Methoden zu diesem Thema beim Kongress am 5. Juni 2024 in Frankfurt am Main vorzustellen. Bewerben Sie sich jetzt als Referent/in! Wir freuen uns über Beiträge zu den folgenden Themensträngen:

Reichen Sie Ihre wegweisenden Forschungsergebnisse ein, z. B. zu:

  • Zustand der Gesellschaft: Facts for granted – was wir heute über Nachhaltigkeit wissen können
  • Generationenkonflikt: Spaltet das Thema wirklich die Gesellschaft – Alt gegen Jung?
  • Future Trends oder Beyond Sustainability: Was kommt eigentlich nach der Nachhaltigkeit?
  • Mega Desk Research und Metastudien: Was sagt das gesammelte Marktforschungswissen rund um Nachhaltigkeit?

Reichen Sie Ihre State-of-the-Art-Methoden zur Erforschung von Nachhaltigkeit ein, z. B. zu:

  • Erhebungsmethoden: Von Online-Befragung, Dataanalytics und Fokusgruppe bis Experten-Interview – dem Kaufverhalten auf der Spur
  • Unplausible Konsumenten: Wie man methodisch das Say-do-Gap überlisten kann
  • Monitoring Sustainability: Unternehmen zwischen Greenwashing und Greenhushing
  • Blick ins Labor: Welche neuen Tools machen Nachhaltigkeit nachhaltig beforschbar

Was erwartet Sie?

  • Eine zentrale Plattform für Wissensaustausch und Networking der Branche
  • Ein interessiertes Publikum und Feedback von rund 200 Fach- und Führungskräften
  • Umfangreiche Vorabkommunikation über BVM- und Fachmedien (digital und Print)
  • Nachberichterstattung in den BVM-Publikationen

Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung

Präsentieren Sie ein Original - Beiträge, die im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) bereits präsentiert oder publiziert wurden, können nicht eingereicht werden. Falls Sie Ihren Beitrag bereits auf einer Veranstaltung außerhalb des deutschsprachigen Raums präsentiert oder publiziert haben, teilen Sie dies bitte dem Programmkomitee mit.

Bringen Sie es auf den Punkt - Stellen Sie Ihre Idee beziehungsweise Ihren Ansatz in einem Abstract (ca. 4.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) so präzise wie möglich dar. Erleichtern Sie dem Programmkomitee die Entscheidung und bringen Sie  alles Wesentliche zum Ausdruck.

Scheuen Sie nicht, sich zu spezialisieren - Zeigen Sie, wo die besonderen Stärken Ihres Beitrags und Ihr Know-how liegen.

Deadlines nicht versäumen - Bitte beachten Sie die Einreichungstermine.

Weniger ist mehr - Es sollten maximal zwei Referenten präsentieren. Für jeden Beitrag, der in das Kongressprogramm aufgenommen ist, erhält jeweils eine Person die Möglichkeit, am Vortragstag den Kongress kostenlos zu besuchen.

Präsentieren Sie kreativ - Beachten Sie, dass der Vortrag im PechaKucha-Format auf 20 Folien begrenzt ist. Jede Folie wird 20 Sekunden gezeigt. Der Folienwechsel erfolgt automatisch, so muss sich der Vortragende sehr genau an die Redezeit pro Folie halten. Die Reihenfolge und Inhalt der Folien legt natürlich der Vortragende fest.

Verzichten Sie auf Eigenwerbung - Ihr Beitrag sollte kein Sales Pitch sein, sondern eine fachliche und sachliche Auseinandersetzung mit einer Frage oder Aufgabenstellung.

Häufige Fragen zum Call for Papers

Können im Rahmen des Call for Papers eingereichte Beiträge am Preis der Deutschen Marktforschung teilnehmen?
Bitte entscheiden Sie vor Einreichung Ihres Beitrags, ob Sie am Call for Papers teilnehmen oder sich für den Preis der Deutschen Marktforschung bewerben möchten. Eine Teilnahme mit demselben Beitrag an beiden Wettbewerben ist nicht möglich.

Wer entscheidet über die eingereichten Beiträge?
Das BVM-Programmkomitee entscheidet, welche Beiträge in das Kongressprogramm aufgenommen werden.

Wie setzt sich das BVM-Programmkomitee zusammen?
Die Mitglieder des Programmkomitees sind betriebliche und Institutsmarktforscher. Diese sind selbst von der Teilnahme am Call for Papers und am Preis der Deutschen Marktforschung ausgeschlossen.

Wann werden die Referenten benachrichtigt, ob ihr Beitrag angenommen wurde?
Zunächst bestätigen wir Ihnen, dass Ihr Beitrag eingegangen ist. Sollten Sie keine Bestätigung erhalten, setzen Sie sich möglichst frühzeitig mit uns in Verbindung. Anfang März 2024 teilen wir Ihnen mit, ob Ihr Beitrag angenommen wurde.