Seitenanfang

Top-Thema 2025: Die Zukunft der Marktforschung In dieser Rubrik stellen wir Ihnen in lockerer Folge Artikel, Interviews und Kommentare von Expertinnen und Experten vor, die sich zu diesem Thema geäußert haben.

Marktforschung im KI-Zeitalter: Chancen, Herausforderungen und neue Perspektiven

Die Marktforschung war schon immer am Puls der Zeit – innovativ, wandelbar und zukunftsgewandt. Genau diese Eigenschaften sind heute wichtiger denn je. Denn mit dem Einzug von Künstlicher Intelligenz wachsen nicht nur die Datenmengen rasant – auch die Ansprüche an Qualität, Geschwindigkeit und interdisziplinäres Denken steigen. Welche Chancen und Herausforderungen sich daraus ergeben, stand im Mittelpunkt des Kongresses der Deutschen Marktforschung im Juni 2025 in Berlin und ist zugleich Fokusthema des Jahrbuchs der Marktforschung 2025. Expertinnen und Experten aus Instituten, Unternehmen und Hochschulen diskutieren darin, wie die Branche ihre Zukunftsfähigkeit sichern und neue Potenziale erschließen kann.

Klar ist: Es geht nicht allein um Technologien und Methoden, sondern auch um eine grundlegende Neuvermessung des Berufsbildes Marktforschung. Automatisierung, Qualitätssicherung, die Integration neuer Disziplinen und der Einsatz von KI schaffen einen spannenden, aber komplexen Rahmen. Bestehende Ansätze bleiben relevant, doch laufend kommen neue Methoden und Tools hinzu – eine Herausforderung, die zugleich enormes Innovationspotenzial birgt.

Wie geht Ausbildung in der Marktforschung in Zeiten von KI?

Ein Essay von Prof. Dr. Holger Lütters, HTW Berlin, erschienen im Jahrbuch der Marktforschung 2025

Eine Empfehlung an Studierende der Betriebswirtschaftslehre lag immer schon im Wunsch der Erweiterung des eigenen Horizonts durch extracurriculare Lerneinheiten. Meine scherzhaft gemeinte Empfehlung: “Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, dann machen Sie am besten etwas mit Holz!” Dieser schlechte Witz wird gerade von der Realität überholt.

Künstliche Intelligenz (KI) verspricht tiefgreifende Veränderungen in vielen Branchen, einschließlich der Marktforschung. Diese Entwicklung zwingt uns, unsere Herangehensweisen und Rollen zu überdenken. Wie positioniert sich die Marktforschung in dieser dynamischen Zeit? Welche Rolle spielen Marktforscher in der Zukunft? Woher kommen sie und welche Fähigkeiten benötigen sie? Werden sie überhaupt noch benötigt?

Weiterlesen

Was macht gute Marktforschung aus?

Key Learnings aus dem Kongress 2025

Ein Beitrag von Dr. Frank Knapp, BVM-Vorstandsvorsitzender

Im Juni 2025 fand der Kongress der Deutschen Marktforschung statt. Neben intensiven Gesprächen bot das Programm zahlreiche inspirierende Vorträge. Wenig überraschend stand das Thema Künstliche Intelligenz klar im Mittelpunkt. Der Titel „Das muss gute Marktforschung können: Valide Daten, Methoden und Analytics im KI-Zeitalter“ versprach dabei eine fundierte Einordnung und Orientierung zur zentralen Leitfrage des Tages.

Mehr

Nachlese

So war der Kongress der Deutschen Marktforschung 2025

Um die zukünftigen Chancen und Perspektiven ging es beim Kongress der Deutschen Marktforschung 2025 in Berlin. Rund 200 Kolleginnen und Kollegen aus Instituten und Unternehmen tauschten sich im Tagungszentrum Aquino aus.

Mehr

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Der BVM-Newsletter liefert Ihnen jede Woche die wichtigsten Infos direkt in Ihr Postfach.
Abonnieren Sie zusätzlich auch die Veranstaltungshinweise Ihrer Regionalgruppe und verpassen Sie keinen kostenfreien Regionalabend mehr.

Zur Anmeldung

Mitglied werden und alle Vorteile nutzen!

Hier klicken