Webinar:
30. September, 11:00-12:00 Uhr
Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, unsere Arbeit grundlegend zu verändern. Sie ist nicht einfach nur ein neues Tool – sie berührt zentrale Fragen von Kompetenz, Identität und Selbstwert.
KI und die Zukunft der Arbeit: Stresstest für Führung und Zusammenarbeit
In dieser aktuellen psychologischen Studie für die randstad Stiftung haben wir qualitativ und quantitativ untersucht, welche Ängste, Hoffnungen und Abwehrmechanismen Menschen im Umgang mit KI entwickeln – und warum dieselbe Technologie im privaten Alltag spielerisch genutzt wird, im Beruf aber oft mit Unsicherheit und Zurückhaltung verbunden ist.
Für Unternehmen ist dieses Wissen entscheidend: Unsere Studie zeigt, wie es den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern mit KI wirklich geht – und was Arbeitgeber tun können, damit Menschen angstfrei, produktiv und mit Vertrauen mit KI arbeiten. Nur so kann die Technologie ihr Potenzial entfalten, statt neue Unsicherheit zu erzeugen.
Im Webinar diskutieren wir die zentralen Fragen:
• Welche unbewussten Ängste und Trigger prägen den Umgang mit KI im Arbeitskontext?
• Warum sind Haltung und Nutzung privat und beruflich so unterschiedlich?
• Welche Leitbilder, Regeln und Narrative helfen Unternehmen, KI konstruktiv zu integrieren?
Referent:innen:
Leonie Allofs, Studienleiterin rheingold
Johannes Dorn, Managing Partner rheingold
Hanna Daum, Geschäftsführerin randstad Stiftung
Moderation: Ismene Poulakos, Leiterin Unternehmenskommunikation rheingold