Mini-Hackathon: Zukunft der Marktforschung gestalten! Präsenz-Regionalabend Rhein-Ruhr am 24.09.25
Wir freuen uns, zu einem spannenden kleinen Hackathon mit ca. 20-25 Personen einzuladen, bei dem Kreativität und innovative Ideen im Mittelpunkt stehen sollen! Gemeinsam mit jungen Marktforschenden aus Düsseldorf (Institut, Agentur oder betriebliche Marktforschende) und Umgebung wollen wir die Zukunft der Marktforschung und des BVM erkunden und neue Wege finden, wie unsere Branche auch zukünftig attraktiv und relevant bleibt.
Ziel des Mini-Barcamps:
- Kreativitätstechniken kennenlernen und anwenden, um im Team zukunftsweisende Ideen zu entwickeln
- Austausch mit jungen Marktforschenden und Branchenexperten
- Neue Perspektiven für die Marktforschung von morgen
Wenn du Lust hast, die Zukunft der Marktforschung in einer inspirierenden Location aktiv mitzugestalten und kreative Impulse zu setzen, dann sei dabei! Was Du mitbringen sollst? Nur Neugier, Lust auf neue Leute und Spaß an neuen Ideen! Um den Rest kümmern wir uns.
Lasst uns gemeinsam die Weichen für eine spannende Zukunft stellen! Wir freuen uns auf eure Ideen und euren Beitrag.
Wann & Wo?
Termin | Mittwoch, 24.09.2025 |
Uhrzeit | 18:30 Uhr Get-together |
19:00 Uhr - 21:00 Uhr Mini-Hackathon | |
ca. 21:00 Uhr Stay-together und Networking | |
Ort | Zur Goldenen Idee - New Work Lab Düsseldorf |
Adresse | Bahnstraße 48, 40210 Düsseldorf |
Anreise per ÖPNV | Nur 800 m vom Düsseldorfer Hbf entfernt: mit Straßenbahnlinien 708/709 bis „Berliner Allee“, dann 150 m zu Fuß. Dort halten auch die Linien 701, 705, 706 sowie die Busse 780, 782, 785, SB50. |
Anreise mit dem Auto | Parken: an der Straße (2 Std.) oder im Parkhaus Crown (Edeka/Carat Hotel, Berliner Allee 52, Navi-Adresse). Ausgang durch Edeka, 100 m Fußweg. Alternative: Ampido-Parkhaus Berliner Allee 54 (Verfügbarkeit laut App beachten). |
Veranstaltungsbedingungen
Teilnahme frei!
Diese Veranstaltung ist ein kostenfreies Angebot des BVM für seine Mitglieder, wie auch für Nicht-Mitglieder aus Markt- und Sozialforschungsinstituten oder der Betriebsmarktforschung sowie aus anderen markforschungsrelevanten Bereichen.
No-Show = No-Go!
Für unsere Planung bitten wir daher um eine verbindliche Anmeldung. Falls doch etwas dazwischenkommen sollte, informieren Sie bitte die Regionalleitung, welche diese Veranstaltung durchführt. Sie helfen uns damit, keine hohe No-Show-Rate erklären zu müssen und unsere Ausgaben (beim Regionalabend in Präsenz) besser planen zu können.
Teilnehmerliste
Zu einer Präsenzveranstaltung wird eine Teilnehmerliste ausliegen, die folgende persönlichen Daten enthält: Vorname, Name / Unternehmen. Diese Liste dient zur Ermittlung der tatsächlichen Teilnehmeranzahl durch Bestätigung der Anwesenheit per Unterschrift vor Ort (berechtigtes Interesse).
Namensschilder
Zu einer Präsenzveranstaltung werden Namensschilder bereitgelegt. Die Verwendung dieser Namensschilder im Rahmen der Veranstaltung ist freiwillig.
Infomaterial
Auf einer Regionalveranstaltung wird Infomaterial des BVM für Sie bereitgestellt. Diese Veranstaltung verfolgt auch den Zweck, auf die Mitgliedschaft sowie das Leistungs- und Serviceangebot des Verbandes aufmerksam zu machen.
Foto- und Videoaufnahmen
Es kann vorkommen, dass auf einer Regionalveranstaltung fotografiert oder gefilmt wird. Durch Ihre Anmeldung stimmen Sie der Erstellung, ggf. einem Streaming und der Veröffentlichung der Bilder auf denen Sie abgebildet sind, auch unter der Nennung Ihres Namens, während eines Live-Streams für angemeldete Teilnehmer/innen und der späteren Verwendung in unterschiedlichen Medien, auch durch Dritte, zur Berichterstattung über diese Veranstaltung zu. Sie können vor Ort den Fotografen darauf hinweisen, dass Sie nicht fotografiert werden möchten, soweit es sich um Aufnahmen handelt, bei denen der Fokus auf einzelnen Personen liegt.
Vortrags-PDF
Die Bereitstellung eines Vortrags-PDF im Nachgang einer Regionalveranstaltung ist ein optionaler Service des BVM und ausschließlich Mitgliedern des BVM zugänglich.
Stand: Juli 2023
Regionalgruppenleitung
Ihr Kontakt zum BVM vor Ort