Seitenanfang

Moderatoren und Referierende NEON-Plenum am 1. März 2023

Dr. Thomas Altenbach, LegalTegrity

Dr. Thomas Altenbach, LegalTegrity
Dr. Altenbach ist CEO der LegalTegrity GmbH und Rechtsanwalt. Er ist ein Compliance-Experte mit einer Leidenschaft für Integrität und Innovation. Als Anwalt im Topmanagement internationaler Konzerne sowie als Berater mittelständischer Unternehmen wurde er zu einem der gefragtesten Compliance-Spezialisten und Mitglied einer UN-Expertengruppe zur Korruptionsvermeidung. Sein Interesse an Digitalisierung in Verbindung mit Compliance und Mittelstand mündete in der Gründung des Legal Tech Startups LegalTegrity.

Markus Edgar Hormeß

Markus Edgar Hormeß
Markus Edgar Hormeß ist Partner bei WorkPlayExperience, einem Beratungsunternehmen für Innovation und Kundenerlebnis. Er ist Mitautor des internationalen Bestsellers "This is Service Design Doing" und Mitbegründer des Global Service Jam - der (bisher) weltweit größten Veranstaltung für Service Design und Design Thinking. Als Innovationscoach begleitet er Kunden bei ihren Service Design Projekten, wo er die Kundenperspektive mit den Möglichkeiten der Technologie und den Anforderungen des täglichen Business verbindet. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf strategischem Prototyping, das er auch einsetzt, um Organisationen dabei zu helfen, die Arbeitskultur agiler und menschenzentrierter zu gestalten.

Dr. Ella Jurowskaja, EARSandEYES

Dr. Ella Jurowskaja, EARSandEYES
Seit Juli 2016 bei dem Hamburger Marktforschungsinstitut EARSandEYES, ist Client Service Director Dr. Ella Jurowskaja für den Bereich automatisierte Marktforschung (kvest.com) verantwortlich. Zuvor war sie rund zwei Jahre als Consultant im Bereich OTC bei YouGov Deutschland tätig und von 2008 bis 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Marketing an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg. Ihre Promotion im Fach Marketing legte sie ebenfalls an der Helmut-Schmidt-Universität ab. Dr. Jurowskaja übernimmt regelmäßige Lehraufträge, zuletzt an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
Foto: Dr. Ella Jurowskaja
Fotonachweis: EARSandEYES

Dr. Frank Knapp

Dr. Frank Knapp
BVM-Vorstandsvorsitzender

Dr. Benedikt Köhler, DataLion

Dr. Benedikt Köhler, DataLion
Dr. Benedikt Köhler ist Mitgründer und CEO von DataLion. Er hat mehr als 20 Jahre Er­fahrung in Soft­ware­ent­wicklung und Statistik. Bereits in den 1990er Jahren gehörte er zu den digitalen Vorreitern und entwickelte interaktive Webanwendungen für Webmiles AG und interaktive mobile WAP-Anwendungen. Von 2006 bis 2009 leitete er ein DFG-finanziertes Forschungs­projekt über Statistik und visuelle Kommunikation an der Universität der Bundeswehr in München.

Nach seiner Zeit an der Universität befasste er sich mit Social Media Monitoring und entwickelte interaktive Analyse­anwendungen für die Auswertung und Visualisierung großer sozialer Netzwerke im Internet. Anschließend war er als Chief Data Scientist verantwortlich für die statistischen Methoden in der Markt­forschungs­agentur DCORE.

Köhler hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München in Soziologie promoviert.

Dr. Robert Orlowski, Psyma

Dr. Robert Orlowski, Psyma
Robert Orlowski studierte Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Angewandte Statistik, mit Diplomabschluss in München (LMU). Seine Promotion absolvierte er am Lehrstuhl für Statistik und empirische Wirtschaftsforschung in Nürnberg (FAU). Er verantwortet den Bereich Methodology & Analytics bei Psyma und berät Kunden, die Auswirkungen sozialer, kognitiver und emotionaler Faktoren auf wirtschaftliche Entscheidungen von Einzelpersonen und Institutionen. Zudem ist er Innovationsmanager und koordiniert Wissenstransfer und Vernetzung innerhalb der Psyma. Er ist außerdem verantwortlich für die Entwicklung von Standardmethoden zur Lösung von Marktinformationsbedürfnissen der Kunden und hat Lehrverpflichtungen in den Bereichen Ökonometrie und Tourismusmanagement im Bachelor und Master.

Chris Schachinger, INNOFACT

Chris Schachinger, INNOFACT
Chris Schachinger ist Partner und Unit Director. Sein Diplom in Arbeits- und Organisationssoziologie hat er an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt a.M. absolviert. Seit 2011 ist er Consultant bei INNOFACT mit den Schwerpunkten Marken- und Nachhaltigkeitsforschung, Trackings, FMCG und anspruchsvolle Zielgruppen aller Art. Zuvor war er bei Millward Brown in Frankfurt beschäftigt. Er betreut bei INNOFACT Kunden wie Nestlé Wagner, EY Parthenon, McKinsey & Comp. und Mondelez, Deutsches Milchkontor, Werner und Mertz, u.v.m.

Natalie Schmidt, Ipsos

Natalie Schmidt, Ipsos
Natalie Schmidt ist Director in der qualitativen Marktforschung bei Ipsos und hier zusammen mit ihrem Team vor allem im Bereich Produkt-, Kommunikations- und Innovationsforschung tätig.

Prof. Dr. Henning Schröder

Prof. Dr. Henning Schröder
Moderation

Prof. Dr. Henning Schröder vertritt das Lehrgebiet quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hof. Er ist promovierter Geograph und begann seine Karriere an der Universität Erlangen-Nürnberg. Seit 2007 war er in verschiedenen Positionen in der Institutsmarktforschung tätig, bevor er 2016 an die Hochschule Hof berufen wurde. Er ist stellv. Vorsitzender des BVM-Fachbeirats und Leiter der Jury Nachwuchsforscher/in - BVM/VMÖ/SWISS INSIGHTS.

Alexander Skorka

Alexander Skorka
Alexander Skorka ist Gründer und Geschäftsführer von Qlixta, einem Spezialisten für Analyse- und Dashboard-Anwendungen in Marketing, Marktforschung und Customer Experience.
Vor der Gründung von Qlixta war er Geschäftsführer DACH und globaler CPO von Dapresy (Forsta), Senior Director bei Kantar Deutschland sowie Mitglied der Geschäftsleitung von Kantar Health. Er begann seine Karriere als Geschäftsführer einer Agentur für visuelle Rhetorik, Präsentations- und Informationsdesign.
Alexander Skorka ist Autor zahlreicher Artikel und Buchbeiträge rund um die Themen visuelles Storytelling, effektive Datenvisualisierung und datengestützte Entscheidungsprozesse. Das solide Fundament seiner Beratung, Seminare und Workshops resultiert aus seiner über 30-jährigen Praxiserfahrung.

Michael Stanko

Michael Stanko
Michael Stanko studierte in Frankfurt/Main und Hamburg Philosophie und Sozialwissenschaften. Seit 1991 selbständig als geschäftsführender Gesellschafter der Stanko & Partner GmbH mit dem Branchenfokus Medien und Werbungtreibende. Langjährige Erfahrung in der Entwicklung und dem Betrieb von Business Analytics – Systemen für die Marketingabteilungen internationaler Markenartikelunternehmen. Seit mehreren Jahren intensiver Anwender von R im Umfeld von Business Analytics, Data Science und Machine Learning. Kompetenz- und Interessenfelder: Innovatives Benchmarking mit Methoden der linearen Optimierung (DEA), Explorative Datenanalyse, Businessgrafikerstellung und Textmining.

zum Programm