Seitenanfang

Innovationspreis 2026 Ideen für die Marktforschung – Jetzt Vorschlag einreichen oder sich direkt bewerben!

Institute wie Unternehmen und andere Forschungseinrichtungen entwickeln ihre Methoden und Forschungsinstrumente kontinuierlich weiter. Innovative Methoden oder Ansätze und Verfahren der Datenerhebung, Analyse oder Ergebnisaufbereitung ermöglichen zugleich größeren Erkenntnisgewinn, wenn nicht sogar neuartige Erkenntnisse. Auf der Suche nach diesen Erkenntnissen schaffen herausragende Studien neues Wissen.

Der Preis der Deutschen Marktforschung in der Kategorie Innovationspreis ehrt innovative und wegweisende Forschungsinstrumente und Studien, die zudem unique, impactstark, methodisch fundiert und praktikabel sein sollen und gegenüber bestehenden Ansätzen messbare und relevante Vorteile haben.

Zum Ablauf

Neben der üblichen Einreichung durch diejenigen, die das Tool, Projekt etc. selbst erarbeitet haben, besteht auch die Möglichkeit, einen Vorschlag für ein Projekt/Tool/Studie einzureichen. Der BVM fragt dann an entsprechender Stelle an, ob Interesse an einer Einreichung besteht.

Die Einreichungen werden durch eine unabhängige Jury individuell bewertet und in einer Jurysitzung diskutiert und anhand von festgelegten Kriterien bewertet.

Ihr zusätzlicher Gewinn

  • Die drei besten Einreichungen werden von der Jury im Vorfeld des BVM-Kongresses offiziell nominiert und dann als Shortlist auf der Website, im Newsletter, in den sozialen Medien des BVM sowie in der Fachpresse veröffentlicht.
  • Alle Nominierten werden eingeladen, ihren erfolgreichen Wettbewerbsbeitrag im Fachprogramm des Kongresses der Deutschen Marktforschung am 20. Mai 2026 in Berlin persönlich vorzustellen. Anschließend wird der Gewinner im Rahmen einer Preisverleihung offiziell bekannt gegeben und geehrt sowie in der Fachpresse entsprechend gewürdigt.
  • Die Shortlist präsentiert sich als eigene Rubrik im digital erscheinenden BVM-Jahrbuch der Marktforschung (ab 2026).
  • Gelangt ein der Jury vorgeschlagenes Projekt/ vorgeschlagener Ansatz auf die Shortlist, so erhält die/der vorschlagende Kollege/in ein Freiticket für den BVM-Kongress 2026.
  • Ein/e am Gewinnerprojekt beteiligte/r betriebliche/r Marktforscher/in ist eingeladen, im Folgejahr als Mitglied der Jury die Gewinner des Innovationspreises 2027 zu küren.

Bewertungskriterien

  • Schlüssigkeit des methodischen Designs und wissenschaftliche Nachvollziehbarkeit  (max. 20 Punkte)
  • Innovativität und Uniqueness (max. 40 Punkte)
  • Praxisrelevanz (max. 40 Punkte)
  • Einreichungen mit Bezug zur nachhaltigen Entwicklung in der Marktforschung oder mit gemeinsamer Beteiligung von Auftraggeber und Auftragnehmer werden von der Jury zusätzlich positiv bewertet.

Teilnahmebedingungen

  • Wird ein Vorschlag eingereicht, muss in der Nachricht an awards@bvm.org eine kurze aussagekräftige Begründung und ein Kontakt (Name, Tel., E-Mail) angegeben sein. Für das vorgeschlagene Projekt/Tool etc. müssen die im Folgenden aufgeführten Kriterien erfüllt sein.
  • Am Wettbewerb teilnehmen können alle Personen und Institutionen, die Marktforschung betreiben (einschließlich CX, UX, DataScience, …).
  • Das Projekt wurde innerhalb der vergangenen 3 Jahre durchgeführt und hat idealerweise die Praxisrelevanz bereits demonstriert (oder lässt diesbezüglich schon eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit erahnen).
  • Einreichungen zum Innovationspreis sind Projekte, deren Inhalte und/oder Grundlagen auch in Deutschland erarbeitet wurden und deren Ergebnisse in Deutschland Anwendung finden bzw. finden werden.
  • Einreichungen werden auch von internationalen Bewerbern akzeptiert, sofern eine einreichende Niederlassung in Deutschland existiert, da nur an diese der Preis vergeben werden kann.
  • Bereitschaft, die nominierte eigene Einreichung auf dem Kongress der Deutschen Marktforschung am 20. Mai 2026 „on stage“ vorzustellen, wobei Auftraggeber und Auftragnehmer idealerweise gemeinsam auftreten.
  • Es ist nur eine Einreichung pro Unternehmen/Unternehmensgruppe oder Institution möglich.
  • Zugelassen sind Einreichungen in deutscher und englischer Sprache.
  • Bereits in der Vergangenheit eingereichte Arbeiten können nicht erneut eingereicht werden.
  • Ebenso soll das Projekt/die Studie nicht bereits bei anderen Wettbewerben eingereicht worden sein.
  • Eine Einreichung für den Innovationspreis darf nicht gleichzeitig beim Call for Papers für den Kongress der Deutschen Marktforschung 2025 eingereicht werden.
  • Für alle an die BVM-Bundesgeschäftsstelle eingereichten Unterlagen werden im Falle einer Nominierung die Rechte zur Veröffentlichung durch den BVM freigegeben.
  • Projektvorschläge können bis 15.01.2026 per E-Mail an awards@bvm.org eingereicht werden.
  • Die Bewerbungsunterlagen müssen fristgemäß bis zum 02.02.2026 per E-Mail an awards@bvm.org eingereicht werden.
  • Die Bewerbungsunterlagen müssen vollständig eingereicht werden (siehe unter Einzureichende Unterlagen) .
  • Eine Teilnahmegebühr am Wettbewerb wird nicht erhoben.

Unterlagen für die Jury (A+B)

A) Erforderliche Pflichtangaben

1. Titel
2. Ziel des Projekts
3. Praxisrelevanz
4. Innovationsgehalt
5. Wissenschaftliche Verankerung und methodischer Ansatz
6. Qualitätskriterien
7. Relevanz für zukünftige Projekte oder andere Aufgabenstellungen

Bitte nutzen Sie für die erforderlichen Pflichtangaben zu Ihrer Einreichung das bereitgestellte PDF-Formular. Darin sind die erforderlichen Angaben näher spezifiziert und erläutert. Der Gesamtumfang der Pflichtangaben ist auf maximal drei DIN-A4-Seiten begrenzt.

B) Darlegung der Innovation

Der Umfang der Darlegung der Innovation ist auf maximal 5 Seiten Text in Word oder 10 Seiten PowerPoint begrenzt.

Unterlagen für die BVM-Bundesgeschäftsstelle

Ausgefülltes Formular mit Angaben zum Bewerber bzw. zu den Bewerbern

und

zur Veröffentlichung im Falle der Nominierung für die Shortlist bzw. Preisverleihung:

  • Kurztext für Shortlist und Preisverleihung, ca. 1.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
  • Ein bis zwei Abbildungen oder Fotos zum eingereichten Wettbewerbsbeitrag (jpg-Format)
  • Hochauflösendes Firmenlogo (mind. 500 px oder 300 dpi) des Bewerbers/der Bewerberin

Einzureichende Unterlagen

Bewerberangaben

Pflichtangaben (Teil A)

Darlegung der Innovation (Teil B, Format individuell)

Die Jury 2026

Prof. Dr. Ziawasch Abedjan

Prof. Dr. Ziawasch Abedjan
Technische Universität Berlin
Informationsintegration und Datenaufbereitung

Prof. Dr. Margarita Bidler

Prof. Dr. Margarita Bidler
Hochschule Pforzheim
Customer Insights & Data Analytics

Thomas Gruber

Thomas Gruber
dm-drogerie markt GmbH + Co. KG - Marktforschung

Catherin Anne Hiller

Catherin Anne Hiller
FUNKE Mediengruppe
Data & Intelligence

Dr. Susanne Wehde

Dr. Susanne Wehde
tesa SE
Consumer Centricity & Insights