Seitenanfang

Seminarleiter und -leiterinnen

Britta Hoppe

Britta Hoppe
Britta Hoppe ist Expertin für Workshops, Gesprächsführungs- und Kreativitätstechniken. Sie bringt Know-How aus mehr als 15 Jahren qualitativer Marktforschung, Workshop-Design und Business-Trainings mit, sowie Impulse aus Sprach- und Übersetzungswissenschaft, Journalismus und People Photography. Sie hat Bands fotografiert und interviewt, Menschen weltweit in ihrem Lebens-, Einkaufs- oder Arbeitsumfeld ethnographisch kennengelernt, nationale und internationale Kundenteams aus verschiedensten Branchen durch Team-, Kreativ- und Innovationsprozesse begleitet, auf Deutsch, Englisch oder Spanisch und unzählige Gruppenformate und Workshops konzipiert. Ihre methodische Leidenschaft gilt Formaten für anspruchsvolle Zielgruppen, strukturierten Ideenfindungsprozessen und strategischen Kooperationsformaten. In ihren Business-Trainings gibt sie ihr Wissen in kurzweiliger Art und mit eigenen Fotos und Illustrationen weiter. Seit 2020 ist Britta Hoppe selbständig und bietet unter der Firmierung BRITTA. maßgeschneiderte Workshop- und Trainingslösungen für Einsteiger und Profis an.

Beate Munding

Beate Munding
Beate Munding ist Expertin für Kommunikation und Führung. 2010 gründete sie ihre Consultingfirma und berät, trainiert, moderiert und coacht seither für Unternehmen auf Deutsch und Englisch. Als Trainerin leitet sie Strategie- und Teamworkshops sowie Führungs-, Kommunikations- und Medientrainings. Sie ist nicht nur selbst als Managementberaterin bei der systematischen Einschätzung von Leistungspotentialen von Führungskräften tätig, sondern gibt ihr Beratungswissen auch in Seminaren u. a. für den BVM weiter. Als Coach begleitet sie Fach- und Führungskräfte in herausfordernden Situationen. Als Moderatorin führt sie durch Diskussionsrunden und Veranstaltungen.
Neben zwei Studienabschlüssen in Organisationssoziologie und Medienmanagement sowie zahlreichen Fortbildungen bringt die in Hamburg lebende Schwäbin ihre Erfahrung als ehemalige Fernsehjournalistin für den NDR und die ARD ein. Mehr als 12 Jahre lang realisierte sie Fernsehbeiträge zu Wirtschaftsthemen und stand als Live-Reporterin selbst vor der Kamera.
Neben ihrer Selbständigkeit ist sie seit 2016 Lehrbeauftragte der Leuphana Universität Lüneburg, wo sie sich mit dem Thema virtueller Führung und Kommunikation beschäftigt.

Susanne Maisch

Susanne Maisch
Susanne Maisch ist zertifizierte Business Trainerin und dvct zertifizierte Business Coach und sie verfügt über mehr als 20 Jahre Führungserfahrung, zuletzt als Geschäftsführende Gesellschafterin des Hamburger Marktforschungsinstituts EARSandEYES. In ihrer Funktion als Personalmanagerin und Personalentwicklerin konnte sie selbst erleben, welchen positiven Effekt die persönliche Haltung und der ressourcenorientierte Umgang auf die Zufriedenheit und damit auf die Leistungen von Mitarbeitenden hat. 2022 erhielt das Institut vom Arbeitgeberportal kununu die Auszeichnung „Top Arbeitgeber 2022“ mit einer Weiterempfehlungsrate von 100%.
Ein Thema, das ihr besonders am Herzen liegt, ist die Lern- und Änderungsbereitschaft, die es braucht, um als Führungskraft in der sogenannten VUCA-Welt wirksam zu sein.

RAin Andrea Schweizer

RAin Andrea Schweizer
Andrea Schweizer ist Rechtsanwältin und geschäftsführende Gesellschafterin der Kanzlei Prof. Schweizer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in München. Sie studierte Jura an der LMU, München, und am University College, London. Bereits in der Studienzeit hat sie sich intensiv mit der angewandten Rechtssoziologie und der Marktforschung beschäftigt. Schweizer arbeitet auf den Gebieten des Rechts der Markt- und Sozialforschung sowie des Arbeits- und Sozialrechts, Europarechts, Datenschutzrechts, Vertragsrechts und Wirtschaftsrechts. Zusätzlich ist sie zertifizierte Datenschutzbeauftragte (DSB-TÜV), zertifizierte Datenschutzauditorin (DSA-TÜV) und Lehrbeauftragte für IT-Recht und IT-Compliance (Hochschule Landshut).

Dr. Benedikt Mangold

Dr. Benedikt Mangold
Dr. Benedikt Mangold ist seit 2017 Mitarbeiter der GfK SE. Er arbeitet in der Abteilung Global Data Science im Bereich Data & Technology der GfK SE als Data Scientist und entwickelt als Teil eines funktionsübergreifenden Teams Lösungen von Prototypen bis zum fertigen Produkt. Nach dem abgeschlossenen Studium der Wirtschaftsmathematik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg promovierte er dort am Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie über Copulas und deren Anwendung auf Finanzmarktdaten.

Lisa Maag

Lisa Maag
Lisa Maag arbeitet seit 2019 bei GfK. Ihr Fokus als Lead Data Scientist liegt auf der Entwicklung und Implementierung von modernsten Modellen zur Integration eingehender Daten in das GfK-Handelspanel. Dabei arbeitet sie schwerpunktmäßig in den Bereichen NLP, statistische Modellierung und maschinelles Lernen.

Dr. Thomas Krüger

Dr. Thomas Krüger
Dr. Thomas Krüger ist Geschäftsführer der Umfragezentrum Bonn GmbH (uzbonn). Zudem ist er am Zentrum für Evaluation und Methoden der Universität Bonn tätig. Er studierte Psychologie, Mathematik und Informatik. Sein Schwerpunkt liegt im Bereich Umfrageforschung.

Traugott Wierer

Traugott Wierer
Traugott Wierer, Geschäftsführer StatisticEye, Wirtschaftsmathematiker mit langjähriger Erfahrung als Senior Analyst sowie als Trainer und Dozent für IBM SPSS Statistics. Lehraufträge: HTW Berlin und BiTS Die Unternehmer-Hochschule Berlin.

Dorothée Stadler

Dorothée Stadler
Dorothée Stadler ist Head of Co-Creation bei HYVE und betreut seit mehr als. 10 Jahren kundenzentrierte Innovationsprojekte u.a. für Unternehmen aus den Bereichen FMCG, Finance und Outdoor/Sports.
Um Konsumenten konsequent in den Innovationsprozess einzubinden, entwickelt sie fortlaufend Co-Creation Methoden und Tools weiter und arbeitet an neuen Ansätzen wie den HYVE Innovation Labs.
Sie studierte BWL an der LMU München und an der Saint Mary‘s University in Halifax, Kanada mit Fokus auf Innovationsmanagement, Marktforschung und Strategie.

Dr. Thomas Rodenhausen

Dr. Thomas Rodenhausen
Dr. Thomas Rodenhausen blickt auf über 20 Jahre in der Marktforschung zurück. Er leitete das Hamburger Start-Up MediaTransfer, danach ab 2007 die Harris Interactive AG und berät führende globale b2b- und b2c-Unternehmen bei ihren Marktforschungsvorhaben. Als BVM-Vorstand hat er das Fortbildungsprogramm des Verbandes gestaltet. Bereits zur Anfangszeit der Online-Marktforschung hat er für namhafte FMCG-Kunden strenge Qualitätsrichtlinien für die Arbeit mit Online-Access-Panels formuliert und in zahlreichen Fach- und Kongressbeiträgen und in Hochschulvorlesungen zu aktuellen Entwicklungen der Branche Stellung bezogen.

Mihai Timciuc

Prof. Dr. Werner Hagstotz

Prof. Dr. Werner Hagstotz
Prof. Dr. Werner Hagstotz, aufgewachsen in Baden-Württemberg, Studium der Volkswirtschaftslehre und Sozialwissenschaften an der Universität Mannheim.
Nach Forschungstätigkeit und Promotion Projektleiter am Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA) in Mannheim.
1986 bis 1992 bei der Motor-Presse Stuttgart als Leiter der Marktforschung. 1992 bis 2017 Professor für Marktforschung und Konsumentenpsychologie an der Hochschule Pforzheim. Zahlreiche Publikationen und Vorträge.
Parallel ab 1992 freiberufliche Tätigkeit in der Marktforschung sowie Coaching für betriebliche und Instituts-Marktforscher. Zusätzlich praxis- und umsetzungsbezogene Beratung in Marketing, Marken-Management und Vertrieb sowie Tätigkeit als Vertriebstrainer.
Seit 2001 Gründung des Instituts Hagstotz ITM mit Kunden in zahlreichen Branchen und nahezu weltweit.

Dr. Jörn Schulz

Dr. Jörn Schulz
Dr. Jörn Schulz ist freiberuflicher Innovationsmarktforscher, User Experience (UX) Researcher und Unternehmensberater. In seiner mehr als zehnjährigen Arbeitspraxis als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei den Telekom Innovation Laboratories (TU Berlin) hat er in fast allen Bereichen der Innovationsmarktforschung gearbeitet. Seine Schwerpunkte liegen auf explorativen Nutzerforschungsmethoden und Ideation-Techniken. Für seine Promotion im Bereich der Business Anthropology hat er ein 10-Schritte-Modell für ethnografische Nutzerforschung entwickelt.

Britta Harder

Britta Harder
Seit über 25 Jahren ist Britta Harder als Grafik-Designerin in den Bereichen Corporate Design, Magazin- und Präsentationsgestaltung tätig. Inhalte verständlich zu strukturieren und optisch zu optimieren, ist stets ihr Anliegen. Dieses Wissen möchte sie in Seminaren auch an Nicht-Designer weitergeben. Ihre Leistungen umfassen Ideenfindung, Präsentationstraining, Konzeption, Gestaltung und Optimierung von Präsentations-Folien. Britta Harder studierte in Hamburg und Auburn, USA, Kommunikationsdesign.

Claudia Gelbe

Claudia Gelbe
Claudia Gelbe ist seit Juli 2021 Geschäftsführerin der MetrixLab GmbH mit Sitz in Frankfurt. Sie greift auf über 20 Jahre Erfahrung in der Markt- und Kommunikationsforschung zurück. Ihre weitreichende Expertise bringt sie unter anderem als Hauptjurorin der deutschen Effie Awards ein und gibt Ihr Wissen als Lehrbeauftragte der DHBW an Studenten weiter. Ihre Forschungserfahrung umfasst unter anderem crossmediale und digitale Kampagneneffektivität, kreative Content Entwicklung, langfristige Markenführung und Markenstrategie. Basierend auf Ihrem breiten Verständnis für die Geschäftspraktiken und Herausforderungen ihrer Kunden, wird sie als Beraterin für Marketing- und Medienmanagement geschätzt.

Alexander Skorka

Alexander Skorka
Alexander Skorka ist Geschäftsführer von Qlixta, einem technologieunabhängigen Beratungsunternehmen für Analyse- und Dashboard-Anwendungen in Marketing, Marktforschung, Customer Experience. Er berät Unternehmen bei der Konzeption, Entwicklung und Implementierung von professionellen Analyse- und Dashboard-Anwendungen.
Stationen in seiner mehr als 30jährigen beruflichen Tätigkeit waren u. a. Dapresy/Forsta (Geschäftsführer DACH und Chief Product Officer), Kantar (Senior Director), KantarHealth (Mitglied der Geschäftsleitung) sowie Geschäftsführer einer Agentur für visuelle Rhetorik, Präsentations- und Informationsdesign. Er ist Autor und Referent rund um die Themen Storytelling, interaktive Datenvisualisierung und datengestützte Entscheidungsprozesse.

Stefanie Fröhner

Stefanie Fröhner
Stefanie Fröhner ist Senior Vice President HR Analytics, Controlling & Systems bei der ProSiebenSat.1 Media SE. Zuvor leitete sie die Business Intelligence für den Bereich Entertainment bei der Seven.One Entertainment Group. Ihr Fokus liegt auf der Mission, Business-Entscheidungen durch datenbasierte Erkenntnisse zu treiben und zu optimieren. Zwei besondere Schwerpunkte: (1) Die Übersetzung von datenbasierten Erkenntnissen in businessrelevante Beratung und Empfehlungen für Management & operative Ebenen und (2) die fachliche, personelle und wirtschaftliche Führung, sowie Entwicklung von Analytics- & Research-Units. Vorherige berufliche Stationen waren der Research-Bereich des Vermarkters SevenOneMedia und die GfK Fernsehforschung.

Malte Friedrich-Freksa

Malte Friedrich-Freksa
Als Chief Digital Officer von GapFish (a Cint Group Company) treibt Malte Friedrich-Freksa die Entwicklung von datengetriebenen Marktforschungslösungen voran. Zuvor arbeitete er als Marktforscher für verschiedene Agenturen sowie Institute im Bereich der digitalen Forschung. Seit 2012 ist er als Referent für den BVM tätig und hält Vorträge auf nationalen und internationalen Konferenzen.

Prof. Dr. Holger Lütters

Prof. Dr. Holger Lütters
Prof. Dr. Holger Lütters ist Hochschullehrer für Marketing an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Erkundung des sich ändernden Verhaltens von Konsumenten im digitalen Zeitalter. Seine Studien zur Entwicklung der Befragung thematisieren immer wieder neue Formen der digitalen Interaktion im Rahmen der Befragung und nicht reaktiver Messverfahren. Seine Weckrufe zur Digitalisierung und den Auswirkungen der Industrie 4.0 werden von Unternehmen gerne gehört.

Dr. Jörg Munkes

Dr. Jörg Munkes
Dr. Jörg Munkes ist seit 2003 bei der GIM tätig und erweitert seit 2019 die Geschäftsführung. Als quantitativer Marktforscher verfügt er über breite Branchenerfahrungen und ein sehr fundiertes methodisches Know-how. Er ist Diplom-Psychologe und hat in Sozial- und Persönlichkeitspsychologie promoviert. Mit dem Menschen hat er für sich das spannendste und wahrscheinlich auch anspruchsvollstes „Forschungsobjekt" für sich entdeckt. Er ist überzeugt, dass er seinen Kunden bei businessrelevanten Entscheidungen nur helfen kann, wenn die zugrundeliegende Forschung methodisch und inhaltlich auf die Fragestellung zugeschnitten ist.

Michael Stanko

Michael Stanko
Michael Stanko studierte in Frankfurt/Main und Hamburg Philosophie und Sozialwissenschaften. Seit 1991 selbständig als geschäftsführender Gesellschafter der Stanko & Partner GmbH mit dem Branchenfokus Medien und Werbungtreibende. Langjährige Erfahrung in der Entwicklung und dem Betrieb von Business Analytics – Systemen für die Marketingabteilungen internationaler Markenartikelunternehmen. Seit mehreren Jahren intensiver Anwender von R im Umfeld von Business Analytics, Data Science und Machine Learning. Kompetenz- und Interessenfelder: Innovatives Benchmarking mit Methoden der linearen Optimierung (DEA), Explorative Datenanalyse, Businessgrafikerstellung und Textmining.

Dr. Volker Bosch

Dr. Volker Bosch
Jahrgang 1965, Studium der Physik (Vordiplom) und Psychologie (Diplom). Promotion in Neurowissenschaften. Seit 2001 bei der GfK. Zunächst Teamlead der Stichprobenabteilung, danach ab 2008 Leiter der Methodenabteilung. Ab 2016 Teamlead in der Grundlagenforschung Data Science, seit 2019 Global Head of Panel Methods & Quality. Forschungsschwerpunkte: Stichprobenoptimierung, Gewichtung, Imputation, Fusion, und “Big Data”.

Katharina Beckmann

Katharina Beckmann
Katharina Beckmann ist Associate Director in der Kantar Analytics Practice und hat mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Markt- und Sozialforschung. Sie verantwortet das Thema Design von Stichprobenanlagen, zu denen auch Exit-Poll-Stichproben gehören. Katharina Beckmann ist Entwicklerin für komplexe Studiendesigns auf inhaltlicher wie auch auf ablauforganisatorischer Ebene für alle Befragungsmethoden und berät interne wie externe Kunden. Zudem ist sie Vertreterin von Kantar in der Stichproben-Arbeitsgemeinschaft des ADM, die sich dem Thema „Auswahlgrundlagen von CATI und F2F“ widmet.