Seitenanfang

Prototyping: Gemeinsam mit dem Auftraggeber Insights in die Tat umsetzen / Online / Angewandte Marktforschung

Lernen Sie, wie Sie in co-kreativen Prototyping-Workshops zusammen mit Ihren Kunden das Potenzial der Erkenntnisse ihrer Markforschung sichtbar und anfassbar machen können. Überzeugen und inspirieren Sie Ihre Kunden mit schnellen Prototypen anstatt langweiliger PowerPoint-Präsentationen.
 

In unseren Köpfen funktioniert eine Idee immer, insbesondere wenn sie in PowerPoint präsentiert wird. In der Realität sieht es aber leider oft anders aus. Die Nutzer oder Kunden unserer Kunden sagen uns oft sehr schnell und sehr ehrlich, was an der ursprünglichen Idee nicht passt. Durch gezielten und frühzeitigen Einsatz von Prototyping-Methoden können Sie Ihren Kunden helfen, Risiken und Unsicherheiten in ihren Projekten (bzw. Handlungsempfehlungen) frühzeitig und kostengünstig zu erkennen und zu reduzieren.
 

Prototyping und gezielte Iteration mit Ideenfindung und Research erlaubt es zudem, offene Fragestellungen frühzeitig zu erkennen und eröffnet so neue Optionen für weitere Forschungsaktivitäten. "Fast 60 Prozent der Unternehmen in unserer Umfrage gaben an, dass sie Prototypen nur für interne Produktionstests verwenden, also erst spät im Entwicklungsprozess." (McKinsey, The Business Value of Design).
 

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie erste Prototyping-Aktivitäten planen können. Sie erhalten einen Überblick über einfach zu erlernende Prototyping-Methoden, die Sie gemeinsam mit Ihren Kunden und wichtigen Stakeholdern auf der Basis Ihrer Marktforschungsergebnisse durchführen können.

Lernziele

  • Sie lernen einen Ansatz zur strategischen Planung und Durchführung von ersten Prototyping-Aktivitäten im Rahmen Ihrer Marktforschungsprojekte kennen.
  • Sie erhalten einen ersten Überblick über eine Vielzahl einfacher Prototyping-Methoden und können diese selbst anwenden.
  • Sie erfahren, wie Sie mit Hilfe von Prototyping gemeinsam mit Ihrem Auftraggeber das Potenzial ihrer Insights ausloten, neue Fragestellungen und weiteren Researchbedarf identifizieren können.
  • Sie lernen, wie Sie ohne PowerPoint, aber mit Prototypen effektiver präsentieren und Ihr Publikum überzeugen und inspirieren können bzw. schneller eine gemeinsame Sprache im Projekt entwickeln können.

Für wen gedacht?

Betriebliche und Institutsmarktforscher/innen, die inspirierende Alternativen für die Entwicklung und Präsentation von Handlungsempfehlungen für ihre Marktforschungsprojekte suchen bzw. mit co-kreativen Prototyping-Workshops ihre Projekte einen Schritt näher an die Kunden bringen möchten.

Methoden

Nach einer Einführung und einem Überblick über das Thema Prototyping lernen die Teilnehmer/innen unterschiedliche Prototyping-Methoden kennen und können diese selbst ausprobieren. Die Methoden werden jeweils kurz eingeführt und dann in kleinen Gruppen selbst bearbeitet. Im Anschluss reflektieren wir über unterschiedliche Einsatzszenarien der jeweiligen Methode und teilen praktische Tipps und Kniffe für die Moderation im eigenen Workshop.

Die Besprechung von Beispielcases aus realen Projekten erleichtern den Transfer der Methoden und Ansätze in das eigene Unternehmen.

Programm

Grundlagen Prototyping Framework, Übersicht Methoden

Prototyping-Methoden

  • Werbeposter (Werteversprechen einfach und inspirierend darstellen)
  • Desktop Walkthroughs (Übergreifende Abläufe Schritt für Schritt simulieren)
  • Investigative Probe (Zukünftige Interaktionen und Kundenbeziehungen zum Leben erwecken)
  • Digitale Prototypen (Apps oder Websites in Minutenschnelle simulieren)
  • Papier- und Pappeprototypen (Architektur und Produkte anfassbar machen)
  • Planung von Prototyping-Aktivitäten - Schritt für Schritt
  • Cases, Anwendungsszenarien und Transfer in eigene Projekte

Modalitäten

Seminarmodalitäten

Anmeldung

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme möglichst bis 6 Wochen vor Seminarbeginn über das jeweilige Anmeldeformular auf der BVM-Website an. Wenn Sie sich per Brief oder Fax anmelden möchten, wenden Sie sich bitte an die BVM-Geschäftsstelle. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.

Gebühren

Die Teilnahmegebühren beinhalten digitale Seminarunterlagen, Tagungsgetränke, Snacks und Mittagessen an allen Präsenz-Seminartagen. Die Gebühren der einzelnen Seminare entnehmen Sie bitte den Veranstaltungsbeschreibungen. Die Teilnahmegebühr wird sofort nach Rechnungsstellung ohne Abzüge fällig. Die Kosten für Anreise und Übernachtung tragen die Teilnehmer/innen selbst.

Veranstaltungsorte

Finden Seminare nicht online statt, werden sie entweder im NH Collection oder in der BVM-Geschäftsstelle durchgeführt.
Die entsprechenden Informationen dazu erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.

NH Collection Berlin-Mitte am Checkpoint Charlie
Leipziger Straße 106-111
10117 Berlin
Tel.: +49 30 203760
E-Mail: nhberlinmitte@nh-hotels.com

BVM-Bundesgeschäftsstelle
Friedrichstr. 187
10117 Berlin
Tel.: +49 30 9203128-34
E-Mail: seminar-anmeldung@bvm.org

Zimmerreservierung

Empfehlungen und Informationen zu Abrufkontingenten erhalten Sie mit der Bestätigung, dass das Seminar stattfindet. Das NH Collection Berlin-Mitte am Checkpoint Charlie und das MotelOne am Leipziger Platz sind fußläufig zu den Veranstaltungsorten erreichbar. Die Reservierung und Übernachtungskosten übernehmen die Teilnehmer/innen selbst.

Teilnehmer

Die Teilnehmeranzahl pro Seminar beträgt mindestens 6 Personen.

Rabatt für Frühbucher

Für Seminare, die bis zu den jeweiligen Stichtagen im Frühjahr und Herbst gebucht werden, wird folgender Rabatt gewährt:

a) 100,- Euro für Ein-Tagesseminare
b) 200,- Euro für Zwei- und Mehrtagesseminare

Rücktritt

Eine Stornierung der Seminarteilnahme ist schriftlich (per Post, Fax oder E-Mail) vorzunehmen. Bei Stornierung bis spätestens 31 Tage vor Beginn eines gebuchten Seminars, wird die Teilnahmegebühr in voller Höhe zurückerstattet. Bis 21 Tage vor Seminarbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 120 Euro erhoben. Danach werden die Teilnahmegebühren in voller Höhe fällig. Ohne zusätzliche Kosten kann ein/e Ersatzteilnehmer/in genannt werden. Ermäßigte Teilnahmegebühren können Ersatzteilnehmer/innen jedoch nur bei bestehender BVM-Mitgliedschaft in Anspruch nehmen.

Absage durch den BVM

Haben sich bis 10 Tage vor Beginn eines Präsenz-Seminars bzw. 7 Tage vor Beginn eines Online-Seminars weniger als 6 Teilnehmer angemeldet, kann der BVM die Veranstaltung absagen. Dies gilt auch für den Fall, dass durch die kurzfristige Absage der Seminarleitung ein Ersatz ohne Verlegung des Seminars nicht gefunden werden kann. In diesem Fall werden die Teilnahmegebühren in voller Höhe zurückerstattet. Stornogebühren des BVM fallen nicht an.

Stornierungskosten für vorgenommene Reisebuchungen bei Ausfall eines Seminars können vom BVM nicht übernommen werden. Der BVM behält sich vor, Änderungen im Seminarprogramm vorzunehmen und bei Absage der Seminarleitung für Ersatz zu sorgen.

Das aktuelle Seminarprogramm finden Sie stets auf der BVM-Website.

Allgemeine Datenschutzhinweise

Die für die Buchung von BVM-Seminaren elektronisch erfassten Daten werden nach der Veranstaltung nicht weiterverwendet, wenn Sie nicht eingewilligt haben, über das BVM-Seminarangebot oder Verbandsservices informiert zu werden. Weitere Informationen finden sie in der Datenschutzerklärung des BVM

Datenschutzhinweis zur technischen Durchführung von Online-Seminaren

Für die Durchführung von Videokonferenzen setzt der BVM Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.V. (Verantwortlicher) einen Dienst des Auftragsverarbeiters Zoom Video Communications, Inc. (55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, Kalifornien (95113), USA - nachfolgend „Zoom“) ein. Die entsprechenden Verträge (Auftragsverarbeitungsvereinbarung und Standard-Datenschutz-Klauseln) wurden abgeschlossen. Zudem wurden die Datenschutzeinstellungen so gesetzt, dass die Meetingdaten grundsätzlich über europäische Server verarbeitet werden. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und Ihren Rechten finden auf der Website von Zoom. Werden Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet übertragen, bestehen gewisse Risiken. Bei einer Übertragung der Daten in die USA (derzeit ein Land ohne angemessenes Datenschutzniveau) besteht die Gefahr, dass Ihre Daten von amerikanischen Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen.

Urheberrechte/Nutzung der Seminarunterlagen

Jegliche Inhalte des Seminars dürfen nur für eigene und interne Markt- und Sozialforschungszwecke der Teilnehmenden und des Arbeitgebers der Seminarteilnehmer/innen genutzt werden. Sie dürfen nicht für Werbung verwendet und ohne Zustimmung des BVM nicht an Dritte – auch nicht in Form eigener Lehr- und Weiterbildungsveranstaltungen, an denen Dritte teilnehmen können – weitergegeben werden.

Die den Teilnehmenden überlassenen Seminarunterlagen, sei es in papierener oder elektronischer Form, dürfen nur für interne Zwecke des Arbeitgebers des Teilnehmenden (z.B. interne, auf die Mitarbeiter des Arbeitgebers beschränkte Weiterbildungs- und Lehrveranstaltungen) vervielfältigt und verbreitet werden. Ein Zugänglichmachen im Internet oder in und mit Hilfe anderer Medien ist nicht gestattet.

Gerichtsstand ist Berlin.

Stand: August 2020

Veranstaltung im Überblick

Schulungszeiten:24.04.2023: 09:30 Uhr - 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Online
Verfügbarkeit: bereits stattgefunden
Gebühren:690,00 € (für Mitglieder)
890,00 € (für Nicht-Mitglieder)

Referent(en)

Markus Edgar Hormeß

Markus Edgar Hormeß ist Partner bei WorkPlayExperience, einem Beratungsunternehmen für Innovation und Kundenerlebnis. Er ist Mitautor des internationalen Bestsellers "This is Service Design Doing" und…

Mehr lesen

Ähnliche Seminare

/ Angewandte Marktforschung

Welchen Einfluss hat ...? Experimentelle Ansätze in der Marktforschung

Experimente sind die Methode der Wahl, wenn Ursache-Wirkungszusammenhänge aufgedeckt werden sollen. In der quantitativen Marktforschung sind Experimente eine gängige Methode. Jeder A-B-Test ist ein Experiment. Allerdings bleibt ihr Potenzial hierbei ungenutzt, da sie meist bei "Versuch und Irrtum" stehen bleiben. Am Ende weiß man nur, ob A oder B…

/ / Angewandte Marktforschung

Aktualisierung der Marktforschungspraxis: neue Themen, veränderte Rollen und optimierte Umsetzung

Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Marktforscher/innen in Unternehmen, Instituten oder Agenturen, die ihr Marktforschungswissen durch neue Themen und Umsetzungskonzepte ausbauen und auffrischen wollen. Ein Schwerpunkt sind die sich wandelnden Anforderungen an die Marktforschung, die ebenso detailliert behandelt werden wie neue Instrumente…

/ / Angewandte Marktforschung

Usability-Tests professionell durchführen und wertvolle Insights ableiten

In der Entwicklung von digitalen Benutzeroberflächen, Websites und Apps orientieren sich erfolgreiche Unternehmen am menschzentrierten Gestaltungsprozess, der fünf wesentliche Schritte umfasst:

  • Planung des Gestaltungsprozesses
  • Verstehen und Spezifizieren des Nutzungskontextes
  • Spezifizieren der Nutzungsanforderungen
  • Erzeugen von…