Seitenanfang

Research Got Talent 2023 – ESOMAR-Wettbewerb für junge Forscher/innen bis 35 01.03.2023

Gemeinsam mit ADM, DGOF und ESOMAR wollen wir Nachwuchstalenten aus der Branche eine Bühne geben und Beiträgen aus Deutschland für das internationale ESOMAR-Programm „Research Got Talent“ mehr Gewicht verleihen.

Macht mit bei Research Got Talent 2023 – einem globalen Wettbewerb um das beste wohltätige Forschungsprojekt für junge Forscher/innen bis 35!

Ihr habt Lust, Euch mit anderen jungen Forscherinnen und Forschern zusammenzutun, um etwas Neues auszuprobieren? Und das für einen guten Zweck? Dann bewerbt Euch für das Programm „Research Got Talent 2023“.

Ihr bekommt die Chance, in gemischten Teams aus ganz Deutschland und aus unterschiedlichen Disziplinen ein Forschungsprojekt auszuarbeiten – und das Ganze im Hackathon-Style. 

Euer Kunde: Eine NGO/Charity mit einer aktuellen Herausforderung, die von Eurer Forschung stark profitieren kann.
Eure Aufgabe: Zeigen, dass man mit Forschung einen Unterschied machen kann.

Die Träger des Programms sind in Deutschland BVM, DGOF und ADM. Auf globaler Ebene wird das Programm durch ESOMAR organisiert. 

Wie die Sache funktioniert: Nach der Bewerbungsphase stellt die Jury im Frühjahr interdisziplinäre Teams zusammen – Ihr lernt im Rahmen des Wettbewerbs also automatisch andere junge Kolleginnen und Kollegen aus der Branche kennen. In einer digitalen Kick-Off-Session im April triffst Du Dein Team und die anderen Teams. Später im Frühjahr (voraussichtlich Mai) findet der digitale Hackathon statt, an dem die NGO ihre Herausforderung vorstellt. Ihr erarbeitet und pitcht anschließend Euren Forschungsvorschlag.

Die Jury kürt dann ein Gewinner-Team, das sein Projekt über den Sommer hinweg durchführen kann. Anfallende Durchführungskosten werden durch Sponsoren übernommen, und Ihr habt die Möglichkeit, regelmäßig zum Mentoring für verschiedene Fachthemen einzuchecken. Im Spätsommer stellt Ihr die Ergebnisse Eures Projekts vor.

Was habt Ihr davon: Ein bisschen Fame, aber vor allem die Möglichkeit, mit Forschungsansätzen zu experimentieren, kreativ zu werden und das alles für einen guten Zweck. Denn die Gewinner werden ausgezeichnet, die Fachmedien werden berichten, und Ihr nehmt an der globalen ESOMAR Competition teil. Das globale Gewinnerteam wird zum Global Congress im Jahr 2024 eingeladen und darf sein Projekt auf der großen Bühne vorstellen. 

Die Bewerbungsphase beginnt in Kürze und wird mit einem gesonderten Mailing „eröffnet“. Wir würden uns freuen, wenn Ihr Euch in der Zwischenzeit schon einmal zur Teilnahme entschließen könntet!

Zurück