Online: Grundlagen der qualitativen Marktforschung / / Online / Grundlagen der Marktforschung
Mit den Kunden zu reden statt über sie, ist eine Maxime des Consumer-Centric-Marketing im digitalen Zeitalter. Modernes Marketing geht dabei von vielfältigen Annahmen über das Verhalten von Konsumenten und Nutzern ihrer Services aus. Um nicht nur aus dem Bauch heraus zu entscheiden, sondern auf Basis gesicherter und aktueller Erkenntnisse über die Kundinnen und Kunden, ist qualitativ-psychologische Marktforschung besonders geeignet. Die Markt- und Konsumentenpsychologie hat dazu theoretische und methodische Grundlagen entwickelt. Das Seminar gibt einen Überblick über die qualitativen Auswahl- und Erhebungsmethoden der Markt-, Konsumenten- und Werbeforschung.
Dabei stehen die Grundprinzipien der qualitativen Forschungsperspektive im Fokus, durch welche die Grenze zu standardisierten Ansätzen der qualitativen Forschung gezogen wird. Stichprobenkonzepte, Methoden und Tools sowie qualitative Befragungsinstrumente und Beobachtungsverfahren werden praxisorientiert dargestellt und die Chancen und Grenzen ihres Einsatzes beleuchtet. Schließlich gewinnen die Teilnehmenden erste persönliche Erfahrungen in der psychologischen Gesprächsführung als Kernkompetenz der qualitativen Forschung.
Lernziele
- Einblick in die wichtigsten psychologisch-qualitativen Forschungsmethoden erhalten.
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede von quantitativer und qualitativer Forschung verstehen.
- Den Einsatz qualitativer Studien planen und kritisch bewerten können.
Für wen gedacht?
Das Seminar richtet sich an Berufseinsteiger sowie alle Instituts- und betrieblichen Marktforscher, die erste Erfahrungen mit qualitativ-psychologischer Markt-, Konsumenten- und Werbeforschung gemacht haben und ihre Kenntnisse vertiefen wollen.
Methoden
Methodisch stehen Techniken zur Wissensvermittlung im Fokus. Punktuell erfolgen erste praktische Erfahrungen durch Szenarios und Rollenspiele. Es wird die Bereitschaft vorausgesetzt, sich in interaktiven Übungen (zu zweit oder in Kleingruppen) aktiv einzubringen.
Programm
1. Tag
Warm-Up 10.00-10.40
- Ankommen, Kennenlernen, Erwartungen und Wünsche an das Training
Der praktische Einsatz von qualitativ-psychologischer Forschung 10.40-11.40
- Pilotstudie als Input zur quantitativen Fragebogengestaltung
- Eigenständige Ad-hoc-Studie
- Grundlagenstudie
- Multi-methodale Ansätze
- Typischer Projektablauf
- Erforderlicher Input für ein gutes Briefing
Grundprinzipien und unterschiedliche Perspektiven der qualitativen Forschung 11.50- ca.13.00
- Grundverständnis und Prinzipien
- Psychodynamik
- Kognitive Sozialpsychologie
- Hermeneutik
- Ethnologie
- Morphologie
Qualitative Datenerhebungsmethoden 14.00-15.00 Uhr
- Exploration, Tiefeninterview
- Grounded Theory
- Gruppendiskussionen/Fokusgruppen
- Product und Concept Clinics
- Beobachtungsverfahren
- Optional: Spezielle Befragungstechniken und -tools
Themenzentrierte Gesprächsführung 15.10-16.30 und 16.45- ca.18.00 Uhr
- Grundlagen der Psychologie der Kommunikation
- Ziele und Prinzipien der themenzentrierten Kommunikation
- Explorieren mit Hilfe von offenen Fragen
- Praktische Übung im Rollenspiel
Feedback und Wünsche für Tag 2
2. Tag
Grundlagen der Gruppendiskussion 8.30-10.00 und 10.15-ca. 13.00 Uhr
- Gruppendiskussion oder Einzelinterviews?
- Offline oder online?
- Planung und Vorbereitung einer Gruppendiskussion
- Anforderungen an die Moderation von Gruppendiskussionen
- Gruppendynamische Prozesse
- Anforderungen an die gewinnbringende Beobachtung von Gruppendiskussionen
Analyse und Reporting 14.00-15.00 Uhr
- Prozess und Prinzipien der inhalts-analytischen Auswertung
- Gängige Formate des Reporting
Qualitätsstandards 15.15-16.00 Uhr
- Auswahl und Bewertung von Dienstleistern
- Anforderungen an Angebot, Durchführung, Analyse und Reporting
Wrap Up 16.00-16.30 Uhr
- Praxistipps
- Offene Fragen
Modalitäten
Seminarmodalitäten
Anmeldung
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme möglichst bis 6 Wochen vor Seminarbeginn über das jeweilige Anmeldeformular auf der BVM-Website an. Wenn Sie sich per Brief oder Fax anmelden möchten, wenden Sie sich bitte an die BVM-Geschäftsstelle. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.
Gebühren
Die Teilnahmegebühren beinhalten digitale Seminarunterlagen, Tagungsgetränke, Snacks und Mittagessen an allen Präsenz-Seminartagen. Die Gebühren der einzelnen Seminare entnehmen Sie bitte den Veranstaltungsbeschreibungen. Die Teilnahmegebühr wird sofort nach Rechnungsstellung ohne Abzüge fällig. Die Kosten für Anreise und Übernachtung tragen die Teilnehmer/innen selbst.
Veranstaltungsorte
NH Collection Berlin-Mitte am Checkpoint Charlie
Leipziger Straße 106-111
10117 Berlin
Tel.: +49 30 203760
E-Mail: nhberlinmitte@nh-hotels.com
BVM-Bundesgeschäftsstelle
Friedrichstr. 187
10117 Berlin
Tel.: +49 30 9203128-34
E-Mail: seminar-anmeldung@bvm.org
Zimmerreservierung
Empfehlungen und Informationen zu Abrufkontingenten erhalten Sie mit der Bestätigung, dass das Seminar stattfindet. Das NH Collection Berlin-Mitte am Checkpoint Charlie und das MotelOne am Leipziger Platz sind fußläufig zu den Veranstaltungsorten erreichbar. Die Reservierung und Übernachtungskosten übernehmen die Teilnehmer/innen selbst.
Teilnehmer
Die Teilnehmeranzahl pro Seminar beträgt mindestens 6 Personen.
Rabatt für Frühbucher
Für Seminare, die bis zu den jeweiligen Stichtagen im Frühjahr und Herbst gebucht werden, wird folgender Rabatt gewährt:
a) 100,- Euro für Ein-Tagesseminare
b) 200,- Euro für Zwei- und Mehrtagesseminare
Rücktritt
Eine Stornierung der Seminarteilnahme ist schriftlich (per Post, Fax oder E-Mail) vorzunehmen. Bei Stornierung bis spätestens 31 Tage vor Beginn eines gebuchten Seminars, wird die Teilnahmegebühr in voller Höhe zurückerstattet. Bis 21 Tage vor Seminarbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 120 Euro erhoben. Danach werden die Teilnahmegebühren in voller Höhe fällig. Ohne zusätzliche Kosten kann ein/e Ersatzteilnehmer/in genannt werden. Ermäßigte Teilnahmegebühren können Ersatzteilnehmer/innen jedoch nur bei bestehender BVM-Mitgliedschaft in Anspruch nehmen.
Absage durch den BVM
Haben sich bis 10 Tage vor Beginn eines Präsenz-Seminars bzw. 7 Tage vor Beginn eines Online-Seminars weniger als 6 Teilnehmer angemeldet, kann der BVM die Veranstaltung absagen. Dies gilt auch für den Fall, dass durch die kurzfristige Absage der Seminarleitung ein Ersatz ohne Verlegung des Seminars nicht gefunden werden kann. In diesem Fall werden die Teilnahmegebühren in voller Höhe zurückerstattet. Stornogebühren des BVM fallen nicht an.
Stornierungskosten für vorgenommene Reisebuchungen bei Ausfall eines Seminars können vom BVM nicht übernommen werden. Der BVM behält sich vor, Änderungen im Seminarprogramm vorzunehmen und bei Absage der Seminarleitung für Ersatz zu sorgen.
Das aktuelle Seminarprogramm finden Sie stets auf der BVM-Website https://www.bvm.org/termine-weiterbildung/seminare
Allgemeine Datenschutzhinweise
Die für die Buchung von BVM-Seminaren elektronisch erfassten Daten werden nach der Veranstaltung nicht weiterverwendet, wenn Sie nicht eingewilligt haben, über das BVM-Seminarangebot oder Verbandsservices informiert zu werden. Weitere Informationen zur Datenschutzerklärung unter https://www.bvm.org/datenschutzerklaerung
Datenschutzhinweise zu Online-Seminaren
Für die Durchführung von Online-Seminaren setzt der BVM Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.V. (Verantwortlicher) einen Dienst des Auftragsverarbeiters Zoom Video Communications, Inc. (55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, Kalifornien (95113), USA - nachfolgend Zoom“) ein. Die entsprechenden Verträge (Auftragsverarbeitungsvereinbarung und Standard-Datenschutz-Klauseln) wurden abgeschlossen. Zoom ist nach dem EU-US-Privacy-Shield zertifiziert. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und Ihren Rechten finden Sie unter https://zoom.us/de-de/privacy.html (Zoom) und https://www.bvm.org/datenschutzerklaerung (BVM Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.V.). Mit Ihrer Teilnahme an dem Zoom-Meeting erklären Sie, dass Sie mit den Regelungen, die unter den angegebenen Links genannt werden, einverstanden sind.
Urheberrechte/Nutzung der Seminarunterlagen
Jegliche Inhalte des Seminars dürfen nur für eigene und interne Markt- und Sozialforschungszwecke der Teilnehmenden und des Arbeitgebers der Seminarteilnehmer/innen genutzt werden. Sie dürfen nicht für Werbung verwendet und ohne Zustimmung des BVM nicht an Dritte – auch nicht in Form eigener Lehr- und Weiterbildungsveranstaltungen, an denen Dritte teilnehmen können – weitergegeben werden.
Die den Teilnehmenden überlassenen Seminarunterlagen, sei es in papierener oder elektronischer Form, dürfen nur für interne Zwecke des Arbeitgebers des Teilnehmenden (z.B. interne, auf die Mitarbeiter des Arbeitgebers beschränkte Weiterbildungs- und Lehrveranstaltungen) vervielfältigt und verbreitet werden. Ein Zugänglichmachen im Internet oder in und mit Hilfe anderer Medien ist nicht gestattet.
Gerichtsstand ist Berlin.
Stand: August 2020