Seitenanfang

Multivariate Verfahren in der Praxis / / / / / Online / Data Science und Statistik

Multivariate statistische Verfahren haben sich in der praktischen Marktforschung als Standard etabliert. Sie erhöhen den Wert von Studien über die klassischen statistischen Kennzahlen hinaus, da sie vertiefende Einblicke geben in Zusammenhänge und Abhängigkeiten, Unterschiede und Muster, Segmente und Zielgruppen geben.

Mit multivariaten Verfahren lassen sich u.a. folgende Fragen beantworten: Können Kunden eines Unternehmens in homogene Untergruppen eingeteilt werden? Was sind die wichtigsten Treiber für Kundenzufriedenheit und welche Dimensionen stecken wirklich dahinter? Wie können Streuverluste bei der Zielgruppenselektion vermieden werden? Die Relevanz solcher Analysen ist für optimierte Handlungsempfehlungen und ein effizienteres Marketing unumstritten.

Das Seminar gibt einen Überblick über die Grundideen, Anwendungsmöglichkeiten und Beispiele aus multivariater Statistik und Data Science in der Marktforschung.

Die Teilnehmer/innen diskutieren über Voraussetzungen, Stärken und Schwächen der verschiedenen Verfahren und lernen, in welchen Situationen welche Verfahren sinnvoll sind, welche Ergebnisse man davon erwarten kann und wie diese richtig interpretiert werden können

Voraussetzung für die Teilnahme an dem Seminar ist die Nutzung der Software IBM SPSS Statistics (mit den Modulen Base, Regression, CTables und Decision Trees). Die Versionsnummer spielt keine Rolle. Falls Sie über die Software mit den genannten Modulen nicht verfügen, haben Sie die Möglichkeit, über das IBM-Online-Portal für 14 Tage eine kostenlose, aktuelle Testversion („Professional Edition“) zu beziehen. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail-Adresse.

Lernziele

  • Kennenlernen der Grundideen von für die Praxis wichtiger multivariater Techniken
  • Entscheidung für ein geeignetes Verfahren bei gegebener Problemstellung
  • Beurteilung der Güte einer Lösung
  • Interpretation der Ergebnisse von multivariaten Analysen

Für wen gedacht?

Teilnehmer/innen, die Analysen selbst durchführen oder an externe Dienstleister vergeben und sich einen Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten multivariater Verfahren verschaffen wollen. Grundkenntnisse zum Umgang mit IBM SPSS Statistics sind wünschenswert.

Methoden

Anhand von Beispielen aus der Praxis werden typische Anwendungen für multivariate Techniken vorgestellt, das methodische Herangehen erläutert und die Ergebnisse bewertet. Die praktischen Übungen verwenden das Statistikpaket IBM SPSS Statistics.

Programm

  • Deskriptive Statistik und multivariate Verfahren - ein vergleichender Überblick der Verfahren
  • Voraussetzungen und Fallstricke in der Anwendung der Verfahren

  • Korrelation und Regression - Zusammenhänge und Abhängigkeiten
  • Typische Anwendungen in der Marktforschung
  • Das Modell der multiplen linearen Regression
  • Anwendungsvoraussetzungen
  • Variablenauswahlverfahren
  • Modellgüte, Modelldiagnose und Multikollinearität
  • Variablenwichtigkeiten (u.a. Pratt‘s Importance)
  • Beispiel: Treiberanalyse für Kundenzufriedenheit
  • Das Modell der Varianzanalyse als Spezialfall der Regression

  • Faktorenanalysen: Strukturfindung innerhalb von Merkmalen
  • Typische Anwendungen in der Marktforschung
  • Grundideen der Dimensionsreduktion
  • Das typische Vorgehen anhand eines Beispiels

  • Clusteranalysen: Segmentierung von Fällen
  • Grundidee der Clusteranalyse, Voraussetzungen
  • Typische Anwendungen der Clusteranalyse
  • Verfahren: hierarchische Clusterung, Two- Step-Methode und Clusterzentrenanalyse, Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren
  • Wie finde ich die "richtige" Clusterlösung?
  • Exemplarische Durchführung einer typischen Clusteranalyse, Bewertung der Ergebnisse, Beschreibung der gefundenen Segmente

  • Logistische Regression zur Ereignisprognose
  • Typische Anwendungen in der Marktforschung
  • Das Modell der logistischen Regression
  • Anwendungsvoraussetzungen
  • Variablenauswahlverfahren
  • Modellgüte, Modelldiagnose
  • Beispiel: Wer reagiert auf ein Mailing (Zielgruppenselektion)?

  • Entscheidungsbäume (Decision Trees) als vergleichsweise junges multivariates Verfahren
  • Beispiele für Entscheidungsbäume in der Praxis
  • Verschiedene Algorithmen bei Entscheidungsbäumen
  • Anwendungsvoraussetzungen und -beispiele
  • Regelwerke zur Fallselektion
  • Beispiel: Effizienzsteigerung von Marketingkampagnen
  • Entscheidungsbäume als Alternative zu Regressionsmodellen
  • Abschließende Übungen und Beispiele mit kombinierten Techniken
  • Weiterführende Literaturhinweise

Modalitäten

Seminarmodalitäten

Anmeldung

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme möglichst bis 6 Wochen vor Seminarbeginn über das jeweilige Anmeldeformular auf der BVM-Website an. Wenn Sie sich per Brief oder Fax anmelden möchten, wenden Sie sich bitte an die BVM-Geschäftsstelle. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.

Gebühren

Die Teilnahmegebühren beinhalten digitale Seminarunterlagen, Tagungsgetränke, Snacks und Mittagessen an allen Präsenz-Seminartagen. Die Gebühren der einzelnen Seminare entnehmen Sie bitte den Veranstaltungsbeschreibungen. Die Teilnahmegebühr wird sofort nach Rechnungsstellung ohne Abzüge fällig. Die Kosten für Anreise und Übernachtung tragen die Teilnehmer/innen selbst.

Veranstaltungsorte

Finden Seminare nicht online statt, werden sie entweder im NH Collection oder in der BVM-Geschäftsstelle durchgeführt.
Die entsprechenden Informationen dazu erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.

NH Collection Berlin-Mitte am Checkpoint Charlie
Leipziger Straße 106-111
10117 Berlin
Tel.: +49 30 203760
E-Mail: nhberlinmitte@nh-hotels.com

BVM-Bundesgeschäftsstelle
Friedrichstr. 187
10117 Berlin
Tel.: +49 30 9203128-34
E-Mail: seminar-anmeldung@bvm.org

Zimmerreservierung

Empfehlungen und Informationen zu Abrufkontingenten erhalten Sie mit der Bestätigung, dass das Seminar stattfindet. Das NH Collection Berlin-Mitte am Checkpoint Charlie und das MotelOne am Leipziger Platz sind fußläufig zu den Veranstaltungsorten erreichbar. Die Reservierung und Übernachtungskosten übernehmen die Teilnehmer/innen selbst.

Teilnehmer

Die Teilnehmeranzahl pro Seminar beträgt mindestens 6 Personen.

Rabatt für Frühbucher

Für Seminare, die bis zu den jeweiligen Stichtagen im Frühjahr und Herbst gebucht werden, wird folgender Rabatt gewährt:

a) 100,- Euro für Ein-Tagesseminare
b) 200,- Euro für Zwei- und Mehrtagesseminare

Rücktritt

Eine Stornierung der Seminarteilnahme ist schriftlich (per Post, Fax oder E-Mail) vorzunehmen. Bei Stornierung bis spätestens 31 Tage vor Beginn eines gebuchten Seminars, wird die Teilnahmegebühr in voller Höhe zurückerstattet. Bis 21 Tage vor Seminarbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 120 Euro erhoben. Danach werden die Teilnahmegebühren in voller Höhe fällig. Ohne zusätzliche Kosten kann ein/e Ersatzteilnehmer/in genannt werden. Ermäßigte Teilnahmegebühren können Ersatzteilnehmer/innen jedoch nur bei bestehender BVM-Mitgliedschaft in Anspruch nehmen.

Absage durch den BVM

Haben sich bis 10 Tage vor Beginn eines Präsenz-Seminars bzw. 7 Tage vor Beginn eines Online-Seminars weniger als 6 Teilnehmer angemeldet, kann der BVM die Veranstaltung absagen. Dies gilt auch für den Fall, dass durch die kurzfristige Absage der Seminarleitung ein Ersatz ohne Verlegung des Seminars nicht gefunden werden kann. In diesem Fall werden die Teilnahmegebühren in voller Höhe zurückerstattet. Stornogebühren des BVM fallen nicht an.

Stornierungskosten für vorgenommene Reisebuchungen bei Ausfall eines Seminars können vom BVM nicht übernommen werden. Der BVM behält sich vor, Änderungen im Seminarprogramm vorzunehmen und bei Absage der Seminarleitung für Ersatz zu sorgen.

Das aktuelle Seminarprogramm finden Sie stets auf der BVM-Website.

Allgemeine Datenschutzhinweise

Die für die Buchung von BVM-Seminaren elektronisch erfassten Daten werden nach der Veranstaltung nicht weiterverwendet, wenn Sie nicht eingewilligt haben, über das BVM-Seminarangebot oder Verbandsservices informiert zu werden. Weitere Informationen finden sie in der Datenschutzerklärung des BVM

Datenschutzhinweis zur technischen Durchführung von Online-Seminaren

Für die Durchführung von Videokonferenzen setzt der BVM Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.V. (Verantwortlicher) einen Dienst des Auftragsverarbeiters Zoom Video Communications, Inc. (55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, Kalifornien (95113), USA - nachfolgend „Zoom“) ein. Die entsprechenden Verträge (Auftragsverarbeitungsvereinbarung und Standard-Datenschutz-Klauseln) wurden abgeschlossen. Zudem wurden die Datenschutzeinstellungen so gesetzt, dass die Meetingdaten grundsätzlich über europäische Server verarbeitet werden. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und Ihren Rechten finden auf der Website von Zoom. Werden Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet übertragen, bestehen gewisse Risiken. Bei einer Übertragung der Daten in die USA (derzeit ein Land ohne angemessenes Datenschutzniveau) besteht die Gefahr, dass Ihre Daten von amerikanischen Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen.

Urheberrechte/Nutzung der Seminarunterlagen

Jegliche Inhalte des Seminars dürfen nur für eigene und interne Markt- und Sozialforschungszwecke der Teilnehmenden und des Arbeitgebers der Seminarteilnehmer/innen genutzt werden. Sie dürfen nicht für Werbung verwendet und ohne Zustimmung des BVM nicht an Dritte – auch nicht in Form eigener Lehr- und Weiterbildungsveranstaltungen, an denen Dritte teilnehmen können – weitergegeben werden.

Die den Teilnehmenden überlassenen Seminarunterlagen, sei es in papierener oder elektronischer Form, dürfen nur für interne Zwecke des Arbeitgebers des Teilnehmenden (z.B. interne, auf die Mitarbeiter des Arbeitgebers beschränkte Weiterbildungs- und Lehrveranstaltungen) vervielfältigt und verbreitet werden. Ein Zugänglichmachen im Internet oder in und mit Hilfe anderer Medien ist nicht gestattet.

Gerichtsstand ist Berlin.

Stand: August 2020

Veranstaltung im Überblick

Schulungszeiten:27.03.2023: 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
28.03.2023: 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
29.03.2023: 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
30.03.2023: 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
31.03.2023: 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Veranstaltungsort: Online
Verfügbarkeit: bereits stattgefunden
Gebühren:1.490,00 € (für Mitglieder)
1.980,00 € (für Nicht-Mitglieder)

Referent(en)

Dr. Matthias Glowatzki

Dr. Matthias Glowatzki ist Manager bei IBM SPSS Data Science & Watson AI Services für Deutschland. Die Schwerpunkte seiner Beratungsprojekte liegen in den Bereichen Statistik, Data Science, Big Data,…

Mehr lesen

Traugott Wierer

Traugott Wierer, Geschäftsführer StatisticEye, Wirtschaftsmathematiker mit langjähriger Erfahrung als Senior Analyst sowie als Trainer und Dozent für IBM SPSS Statistics. Lehraufträge: HTW Berlin und…

Mehr lesen

Ähnliche Seminare

/ / Data Science und Statistik

R-Grundkurs für Marktforscher/innen

R ist eine Programmiersprache und Software-Umgebung, die oft von Statistikern und Data Scientists eingesetzt wird. R ist grundsätzlich für jeden geeignet, der Daten bearbeiten, analysieren oder modellieren will. In Umfragen zu den am häufigsten eingesetzten Programmiersprachen für komplexe Datenanalysen, landet R regelmäßig auf dem ersten Platz.

Dauer: 2 Tage
Ort: BVM-Bundesgeschäftsstelle
Referent(en): Lisa Maag
Dr. Benedikt Mangold
Gebühren: 1.490,00 € (für Mitglieder)
1.890,00 € (für Nicht-Mitglieder)
/ / Data Science und Statistik

SPSS für Marktforscher/innen - Anwendung der Statistik

Das Seminar gibt eine gründliche und systematische Einführung in die Arbeit mit IBM SPSS Statistics. Im Fokus stehen Programmphilosophie, Oberfläche, grundlegendes Vorgehen, Merkmalsdefinitionen, Datenaufbereitung, Anwendung statistischer Analysen in der Marktforschung, Ergebnistabellen und Grafiken, alles mit Datenbeispielen aus der…
Dauer: 2 Tage
Ort: Online
Referent(en): Traugott Wierer
Gebühren: 1.280,00 € (für Mitglieder)
1.590,00 € (für Nicht-Mitglieder)
/ / / / Data Science und Statistik

Analyse- und Dashboard-Anwendungen - von der Idee zur Lösung!

Das Zweitagesseminar findet an vier halben Tagen statt: 22.11., 29.11., 06.12., 12.12.2023.

Interaktive Analyse- und Dashboard-Anwendungen sind ein fester Bestandteil in Unternehmen, wenn es darum geht, Daten in Entscheidungsprozessen zu nutzen. Doch nicht immer überzeugen diese Anwendungen, denn fehlende Verständlichkeit, Relevanz und…
Dauer: 4 Tage
Ort: Online
Referent(en): Alexander Skorka
Gebühren: 1.280,00 € (für Mitglieder)
1.590,00 € (für Nicht-Mitglieder)