Seitenanfang

Moderationstechniken für Gruppendiskussionen und Workshops in der qualitativen Marktforschung / / Online / Methoden der Marktforschung

Was, wenn die Teilnehmer/innen einer Gruppendiskussion nicht „mitmachen“ und niemand etwas sagt? Was, wenn die Teilnehmer/innen nicht kreativ sind und partout nicht auf Ideen kommen? Was, wenn mir die Zeit davonläuft und ich wichtige Fragen noch nicht geklärt habe? Wie eröffne ich eine Gruppendiskussion? Und wie schließe ich sie ab? Wie kann ich eine konstruktive Diskussion und Austausch ermöglichen? Ist ein Workshop nicht eigentlich dasselbe wie eine Gruppendiskussion, nur ein bisschen kreativer? Was, wenn ich morgen moderieren müsste?

Dies sind einige der Fragen, die sich vor der Moderation einer Gruppendiskussion oder eines Workshops stellen können. Das Seminar soll auf diese Fragen Antworten geben und den Teilnehmenden einen soliden Werkzeugkasten an die Hand geben sowie das Selbstvertrauen, sich nach dem Training die Moderation einer Gruppe generell zuzutrauen.

In dem zweitägigen Online-Seminar erhalten die Teilnehmer/innen die Gelegenheit, professionelle Moderationskompetenzen zu erlernen, die für Gruppendiskussion und Workshops gleichermaßen hilfreich sind – und diese auch zu üben. Der Schwerpunkt wird auf Moderationstechniken für Gruppendiskussionen liegen, es werden aber auch Elemente aus und für Workshops in kurzen Exkursen adressiert. Die Anforderungen an eine Online-Moderation werden dabei stets berücksichtigt.

In dem folgendem Video erklärt Britta Hoppe, worum es in diesem Seminar geht:



Lernziele

  • Sie erhalten einen Einblick in gruppendynamische Prozesse sowie einen umfangreichen Werkzeugkasten aus nonverbalen und verbalen Moderationstechniken für Offline- und Online-Gruppen.
  • Sie bekommen ein Verständnis für die Aufgaben der Moderation bei Gruppendiskussionen und Workshops – und die sich daraus ergebenden unterschiedlichen Moderationsstile.
  • Sie lernen Frage- und Kreativtechniken aus klassischer Moderation, agiler Moderation und Design Thinking kennen, mit denen Sie Ihre Moderation abwechslungsreicher, effizienter und zielführender gestalten können, egal ob vor Ort oder online.
  • Sie lernen schwierige Situationen bei der Moderation kennen – und auch, wie man sie löst.
  • Sie werden am Ende wissen, in welchen Schritten eine Gruppendiskussion oder ein Workshop abläuft - und für jeden dieser Schritte Techniken an der Hand haben, mit denen Sie souverän und zielführend alle relevanten Projektfragen beantworten können.
  • Für wen gedacht?

    Institutsmarktforscher/innen oder betriebliche Marktforscher/innen, die ihr Wissen und Können im Bereich Moderationstechniken in der qualitativen Marktforschung auffrischen oder erweitern möchten.

    Methoden

    Dieses zweitägige Online-Seminar ist abwechslungsreich, interaktiv und als Workshop gestaltet. Die Teilnehmer/innen werden "on the go" und "by doing" lernen und in praktischen Übungen auch die Gelegenheit haben, voneinander zu lernen. Das Seminar stellt sicher, dass die Teilnehmer/innen relevante Do’s & Dont’s einer Moderation selbst erfahren und erleben. Jede/r Teilnehmer/in erhält persönliches Feedback in konstruktivem Workshop-Ambiente und konkrete Anhaltspunkte zur Entwicklung der persönlichen Moderationskompetenz. Im Seminar kommen Zoom und Mural zum Einsatz (keine Vorkenntnisse notwendig).

    Programm

    THEORIE

    • Die Gruppendiskussion im Kontext: Gruppenprozesse & Gruppenformat - und die Aufgaben der Moderation
    • Verschiedene Moderationsarten und ihre Funktionen
    • Idealtypischer Moderationsprozess und Moderationstechniken für jede Phase
    • Frage- & Kreativtechniken: Welche und wozu?
    • Der Leitfaden/Die Workshop-Agenda: Was man vor der Erstellung wissen sollte
    • Hilfreiche Tools & Materialien für die Moderation


    PRAXIS

    • Kurze praktische Übungen im Team zu relevanten Moderations-Modulen
    • Konkrete eigene Moderationsübung für jede/n Teilnehmer/in
    • Persönliches Feedback pro Moderationsübung und Teilnehmer/in
    • Übungen zu Konfliktsituationen und Austausch zu Lösungsmöglichkeiten

    Modalitäten

    Seminarmodalitäten

    Anmeldung

    Bitte melden Sie Ihre Teilnahme möglichst bis 6 Wochen vor Seminarbeginn über das jeweilige Anmeldeformular auf der BVM-Website an. Wenn Sie sich per Brief oder Fax anmelden möchten, wenden Sie sich bitte an die BVM-Geschäftsstelle. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.

    Gebühren

    Die Teilnahmegebühren beinhalten digitale Seminarunterlagen, Tagungsgetränke, Snacks und Mittagessen an allen Präsenz-Seminartagen. Die Gebühren der einzelnen Seminare entnehmen Sie bitte den Veranstaltungsbeschreibungen. Die Teilnahmegebühr wird sofort nach Rechnungsstellung ohne Abzüge fällig. Die Kosten für Anreise und Übernachtung tragen die Teilnehmer/innen selbst.

    Veranstaltungsorte

    Finden Seminare nicht online statt, werden sie entweder im NH Collection oder in der BVM-Geschäftsstelle durchgeführt.
    Die entsprechenden Informationen dazu erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.

    NH Collection Berlin-Mitte am Checkpoint Charlie
    Leipziger Straße 106-111
    10117 Berlin
    Tel.: +49 30 203760
    E-Mail: nhberlinmitte@nh-hotels.com

    BVM-Bundesgeschäftsstelle
    Friedrichstr. 187
    10117 Berlin
    Tel.: +49 30 9203128-34
    E-Mail: seminar-anmeldung@bvm.org

    Zimmerreservierung

    Empfehlungen und Informationen zu Abrufkontingenten erhalten Sie mit der Bestätigung, dass das Seminar stattfindet. Das NH Collection Berlin-Mitte am Checkpoint Charlie und das MotelOne am Leipziger Platz sind fußläufig zu den Veranstaltungsorten erreichbar. Die Reservierung und Übernachtungskosten übernehmen die Teilnehmer/innen selbst.

    Teilnehmer

    Die Teilnehmeranzahl pro Seminar beträgt mindestens 6 Personen.

    Rabatt für Frühbucher

    Für Seminare, die bis zu den jeweiligen Stichtagen im Frühjahr und Herbst gebucht werden, wird folgender Rabatt gewährt:

    a) 100,- Euro für Ein-Tagesseminare
    b) 200,- Euro für Zwei- und Mehrtagesseminare

    Rücktritt

    Eine Stornierung der Seminarteilnahme ist schriftlich (per Post, Fax oder E-Mail) vorzunehmen. Bei Stornierung bis spätestens 31 Tage vor Beginn eines gebuchten Seminars, wird die Teilnahmegebühr in voller Höhe zurückerstattet. Bis 21 Tage vor Seminarbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 120 Euro erhoben. Danach werden die Teilnahmegebühren in voller Höhe fällig. Ohne zusätzliche Kosten kann ein/e Ersatzteilnehmer/in genannt werden. Ermäßigte Teilnahmegebühren können Ersatzteilnehmer/innen jedoch nur bei bestehender BVM-Mitgliedschaft in Anspruch nehmen.

    Absage durch den BVM

    Haben sich bis 10 Tage vor Beginn eines Präsenz-Seminars bzw. 7 Tage vor Beginn eines Online-Seminars weniger als 6 Teilnehmer angemeldet, kann der BVM die Veranstaltung absagen. Dies gilt auch für den Fall, dass durch die kurzfristige Absage der Seminarleitung ein Ersatz ohne Verlegung des Seminars nicht gefunden werden kann. In diesem Fall werden die Teilnahmegebühren in voller Höhe zurückerstattet. Stornogebühren des BVM fallen nicht an.

    Stornierungskosten für vorgenommene Reisebuchungen bei Ausfall eines Seminars können vom BVM nicht übernommen werden. Der BVM behält sich vor, Änderungen im Seminarprogramm vorzunehmen und bei Absage der Seminarleitung für Ersatz zu sorgen.

    Das aktuelle Seminarprogramm finden Sie stets auf der BVM-Website.

    Allgemeine Datenschutzhinweise

    Die für die Buchung von BVM-Seminaren elektronisch erfassten Daten werden nach der Veranstaltung nicht weiterverwendet, wenn Sie nicht eingewilligt haben, über das BVM-Seminarangebot oder Verbandsservices informiert zu werden. Weitere Informationen finden sie in der Datenschutzerklärung des BVM

    Datenschutzhinweis zur technischen Durchführung von Online-Seminaren

    Für die Durchführung von Videokonferenzen setzt der BVM Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.V. (Verantwortlicher) einen Dienst des Auftragsverarbeiters Zoom Video Communications, Inc. (55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, Kalifornien (95113), USA - nachfolgend „Zoom“) ein. Die entsprechenden Verträge (Auftragsverarbeitungsvereinbarung und Standard-Datenschutz-Klauseln) wurden abgeschlossen. Zudem wurden die Datenschutzeinstellungen so gesetzt, dass die Meetingdaten grundsätzlich über europäische Server verarbeitet werden. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und Ihren Rechten finden auf der Website von Zoom. Werden Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet übertragen, bestehen gewisse Risiken. Bei einer Übertragung der Daten in die USA (derzeit ein Land ohne angemessenes Datenschutzniveau) besteht die Gefahr, dass Ihre Daten von amerikanischen Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen.

    Urheberrechte/Nutzung der Seminarunterlagen

    Jegliche Inhalte des Seminars dürfen nur für eigene und interne Markt- und Sozialforschungszwecke der Teilnehmenden und des Arbeitgebers der Seminarteilnehmer/innen genutzt werden. Sie dürfen nicht für Werbung verwendet und ohne Zustimmung des BVM nicht an Dritte – auch nicht in Form eigener Lehr- und Weiterbildungsveranstaltungen, an denen Dritte teilnehmen können – weitergegeben werden.

    Die den Teilnehmenden überlassenen Seminarunterlagen, sei es in papierener oder elektronischer Form, dürfen nur für interne Zwecke des Arbeitgebers des Teilnehmenden (z.B. interne, auf die Mitarbeiter des Arbeitgebers beschränkte Weiterbildungs- und Lehrveranstaltungen) vervielfältigt und verbreitet werden. Ein Zugänglichmachen im Internet oder in und mit Hilfe anderer Medien ist nicht gestattet.

    Gerichtsstand ist Berlin.

    Stand: August 2020

Veranstaltung im Überblick

Schulungszeiten:27.02.2023: 09:30 Uhr - 18:00 Uhr
28.02.2023: 09:30 Uhr - 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Online
Verfügbarkeit: bereits stattgefunden
Gebühren:1.280,00 € (für Mitglieder)
1.590,00 € (für Nicht-Mitglieder)

Referent(en)

Britta Hoppe

Britta Hoppe ist Expertin für Workshops, Gesprächsführungs- und Kreativitätstechniken. Sie bringt Know-How aus mehr als 15 Jahren qualitativer Marktforschung, Workshop-Design und Business-Trainings…

Mehr lesen

Ähnliche Seminare

/ / Methoden der Marktforschung

Moderationstechniken für Gruppendiskussionen und Workshops in der qualitativen Marktforschung

Was, wenn die Teilnehmer/innen einer Gruppendiskussion nicht „mitmachen“ und niemand etwas sagt? Was, wenn die Teilnehmer/innen nicht kreativ sind und partout nicht auf Ideen kommen? Was, wenn mir die Zeit davonläuft und ich wichtige Fragen noch nicht geklärt habe? Wie eröffne ich eine Gruppendiskussion? Und wie schließe ich sie ab? Wie kann ich…
Dauer: 2 Tage
Ort: Online
Referent(en): Britta Hoppe
Gebühren: 1.280,00 € (für Mitglieder)
1.590,00 € (für Nicht-Mitglieder)
/ / Methoden der Marktforschung

Gute Frage! Professionelle Gesprächstechniken für die Marktforschung

Gute Produkte und Dienstleistungen sind meist das Ergebnis vieler Fragen an die Nutzer/innen. In Zeiten schneller Veränderungen ist es für Auftraggeber/innen aus Forschung & Entwicklung, UX-Forschung und Marketing besonders wichtig, die eigene Zielgruppe und deren Bedürfnisse im Blick zu behalten und wirklich zu verstehen. Punktgenaue Antworten auf…
Dauer: 2 Tage
Ort: Online
Referent(en): Britta Hoppe
Gebühren: 1.280,00 € (für Mitglieder)
1.590,00 € (für Nicht-Mitglieder)
/ / Methoden der Marktforschung

Insights, Ideen und Innovationen: Einführung in die ethnografische Nutzerforschung

Ein Blick in die Forschungs- und Entwicklungseinheiten großer Konzerne wie Intel, Google, Nokia, IBM, Deutsche Telekom und vieler anderer verrät: All diese Unternehmen setzen auf ethnografische Forschung bei der Innovationsentwicklung. Aber nicht nur Unternehmen der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), sondern auch Banken,…
Dauer: 2 Tage
Ort: Online
Referent(en): Dr. Jörn Schulz
Gebühren: 1.280,00 € (für Mitglieder)
1.590,00 € (für Nicht-Mitglieder)