Hybrid: Kreativitätstechniken für Gruppendiskussionen und Workshops / / Herzog + Glaser Teststudio Frankfurt GmbH / Methoden der Marktforschung
Unternehmen stehen heutzutage unter hohem Innovationsdruck. Bedürfnisse ändern sich in immer kürzeren Intervallen - neue Ideen und flexible Lösungen sind gefragt, kreativer Stillstand ist ein No-Go. Bei Neuentwicklungen von Produkt- und Kommunikationskonzepten oder der Neupositionierung der Marke wird die qualitative Marktforschung daher idealerweise schon früh eingebunden. Sie soll helfen, die Zielgruppen und ihre Bedürfnisse schon sehr früh besser zu verstehen, um kurzfristig Ideen für innovative Lösungen zu entwickeln.
Immer häufiger wird von uns als Marktforscher erwartet, diese Aufgaben durch die Anwendung kreativer Methoden zu erfüllen. Die Erwartungen seitens Auftraggeber sind dann hoch, die Bereitschaft sich selbst auf kreative Techniken einzulassen jedoch oft noch gering. Hier sind seitens der Projektleitung und des Moderators kreative Kompetenz gefragt. Denn nicht jede Methode passt zu jeder Zielgruppe, zu jeder Forschungsfrage und auch nicht zu jedem Moderator. In diesem eintägigen Online-Seminar erfahren Sie Grundlegendes über Rahmenbedingungen und Methoden, die Menschen dazu bringen, kreative Leistungen zu erbringen. Dieses Kreativ-Fundament wird Ihnen dabei helfen, Kreativ- und Ideenfindungsworkshops zu konzipieren, die den Anforderungen von Auftraggeber, Zielgruppe und inhaltlichen Zielen Rechnung tragen - und auch zu Ihnen als Moderator passen. Sie lernen Methoden für kreative Arbeit und Tipps & Tricks für den Umgang mit den Teilnehmer/innen Ihrer Gruppe/Ihres Workshops kennen und bekommen Argumente an die Hand, die auch skeptische Auftraggeber vom Potenzial und der Durchführbarkeit kreativer Techniken überzeugen werden.
Lernziele
- Fundiertes Hintergrundwissen, unter welchen Rahmenbedingungen Menschen kreative Leistungen erbringen.
- Einblick in einen bunten Strauß an unterschiedlichsten Methoden und Techniken für die kreative Arbeit mit Gruppen.
- Kenntnis darüber, wie Sie diese Techniken flexibel verändern, kombinieren und zu einem stimmigen Format zusammenfügen können.
Für wen gedacht?
Dieses Online-Seminar wendet sich an Marktforscher, die bereits Moderationserfahrung haben und einen Überblick über Kreativitätstechniken erhalten möchten, um sie bei ihrer nächsten Fokusgruppe individuell, flexibel und sicher einsetzen zu können - online oder offline.
Methoden
Dieses 2-tägige Hybrid-Seminar findet am ersten Tag online und am zweiten Tag vor Ort statt. Sie erleben so im direkten Vergleich, welche Kreativ-Techniken eher online und welche eher offline geeignet sind. Wir werden eine Kern-Auswahl grundlegender Methoden gemeinsam mit Ihnen anwenden und diese im Anschluss besprechen. Am ersten Tag verwenden wir Zoom.
Programm
Rahmenbedingungen für Kreativität
- Kreativität in der Theorie: Hintergrundwissen
- Gruppen in der Theorie: Gruppendynamik, Konflikte
- Der Moderator: Kreative Persönlichkeiten
- Die Teilnehmer: Kreativität für jeden Teilnehmer
- Kreativitäts-Hemmer und Kreativitäts-Helfer
- Der Plan: Agenda/Konzept für eine Kreativ-Gruppe
Kreativtechniken
- Theorie und Praxis, incl. Übungen (online/offline // Einzel /Gruppe)
- Klassiker, z.B. diverse Brainstorming-Techniken
- Projektive Techniken
- Assoziative Techniken
- Verfremdungstechniken
- Kreative Elemente aus Design-Thinking-Workshops, Design Sprints und agiler Moderation
- Visualisierungstechniken
Modalitäten
Seminarmodalitäten
Anmeldung
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme möglichst bis 6 Wochen vor Seminarbeginn über das jeweilige Anmeldeformular auf der BVM-Website an. Wenn Sie sich per Brief oder Fax anmelden möchten, wenden Sie sich bitte an die BVM-Geschäftsstelle. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.
Gebühren
Die Teilnahmegebühren beinhalten digitale Seminarunterlagen, Tagungsgetränke, Snacks und Mittagessen an allen Präsenz-Seminartagen. Die Gebühren der einzelnen Seminare entnehmen Sie bitte den Veranstaltungsbeschreibungen. Die Teilnahmegebühr wird sofort nach Rechnungsstellung ohne Abzüge fällig. Die Kosten für Anreise und Übernachtung tragen die Teilnehmer/innen selbst.
Veranstaltungsorte
NH Collection Berlin-Mitte am Checkpoint Charlie
Leipziger Straße 106-111
10117 Berlin
Tel.: +49 30 203760
E-Mail: nhberlinmitte@nh-hotels.com
BVM-Bundesgeschäftsstelle
Friedrichstr. 187
10117 Berlin
Tel.: +49 30 9203128-34
E-Mail: seminar-anmeldung@bvm.org
Zimmerreservierung
Empfehlungen und Informationen zu Abrufkontingenten erhalten Sie mit der Bestätigung, dass das Seminar stattfindet. Das NH Collection Berlin-Mitte am Checkpoint Charlie und das MotelOne am Leipziger Platz sind fußläufig zu den Veranstaltungsorten erreichbar. Die Reservierung und Übernachtungskosten übernehmen die Teilnehmer/innen selbst.
Teilnehmer
Die Teilnehmeranzahl pro Seminar beträgt mindestens 6 Personen.
Rabatt für Frühbucher
Für Seminare, die bis zu den jeweiligen Stichtagen im Frühjahr und Herbst gebucht werden, wird folgender Rabatt gewährt:
a) 100,- Euro für Ein-Tagesseminare
b) 200,- Euro für Zwei- und Mehrtagesseminare
Rücktritt
Eine Stornierung der Seminarteilnahme ist schriftlich (per Post, Fax oder E-Mail) vorzunehmen. Bei Stornierung bis spätestens 31 Tage vor Beginn eines gebuchten Seminars, wird die Teilnahmegebühr in voller Höhe zurückerstattet. Bis 21 Tage vor Seminarbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 120 Euro erhoben. Danach werden die Teilnahmegebühren in voller Höhe fällig. Ohne zusätzliche Kosten kann ein/e Ersatzteilnehmer/in genannt werden. Ermäßigte Teilnahmegebühren können Ersatzteilnehmer/innen jedoch nur bei bestehender BVM-Mitgliedschaft in Anspruch nehmen.
Absage durch den BVM
Haben sich bis 10 Tage vor Beginn eines Präsenz-Seminars bzw. 7 Tage vor Beginn eines Online-Seminars weniger als 6 Teilnehmer angemeldet, kann der BVM die Veranstaltung absagen. Dies gilt auch für den Fall, dass durch die kurzfristige Absage der Seminarleitung ein Ersatz ohne Verlegung des Seminars nicht gefunden werden kann. In diesem Fall werden die Teilnahmegebühren in voller Höhe zurückerstattet. Stornogebühren des BVM fallen nicht an.
Stornierungskosten für vorgenommene Reisebuchungen bei Ausfall eines Seminars können vom BVM nicht übernommen werden. Der BVM behält sich vor, Änderungen im Seminarprogramm vorzunehmen und bei Absage der Seminarleitung für Ersatz zu sorgen.
Das aktuelle Seminarprogramm finden Sie stets auf der BVM-Website https://www.bvm.org/termine-weiterbildung/seminare
Allgemeine Datenschutzhinweise
Die für die Buchung von BVM-Seminaren elektronisch erfassten Daten werden nach der Veranstaltung nicht weiterverwendet, wenn Sie nicht eingewilligt haben, über das BVM-Seminarangebot oder Verbandsservices informiert zu werden. Weitere Informationen zur Datenschutzerklärung unter https://www.bvm.org/datenschutzerklaerung
Datenschutzhinweise zu Online-Seminaren
Für die Durchführung von Online-Seminaren setzt der BVM Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.V. (Verantwortlicher) einen Dienst des Auftragsverarbeiters Zoom Video Communications, Inc. (55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, Kalifornien (95113), USA - nachfolgend Zoom“) ein. Die entsprechenden Verträge (Auftragsverarbeitungsvereinbarung und Standard-Datenschutz-Klauseln) wurden abgeschlossen. Zoom ist nach dem EU-US-Privacy-Shield zertifiziert. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und Ihren Rechten finden Sie unter https://zoom.us/de-de/privacy.html (Zoom) und https://www.bvm.org/datenschutzerklaerung (BVM Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.V.). Mit Ihrer Teilnahme an dem Zoom-Meeting erklären Sie, dass Sie mit den Regelungen, die unter den angegebenen Links genannt werden, einverstanden sind.
Urheberrechte/Nutzung der Seminarunterlagen
Jegliche Inhalte des Seminars dürfen nur für eigene und interne Markt- und Sozialforschungszwecke der Teilnehmenden und des Arbeitgebers der Seminarteilnehmer/innen genutzt werden. Sie dürfen nicht für Werbung verwendet und ohne Zustimmung des BVM nicht an Dritte – auch nicht in Form eigener Lehr- und Weiterbildungsveranstaltungen, an denen Dritte teilnehmen können – weitergegeben werden.
Die den Teilnehmenden überlassenen Seminarunterlagen, sei es in papierener oder elektronischer Form, dürfen nur für interne Zwecke des Arbeitgebers des Teilnehmenden (z.B. interne, auf die Mitarbeiter des Arbeitgebers beschränkte Weiterbildungs- und Lehrveranstaltungen) vervielfältigt und verbreitet werden. Ein Zugänglichmachen im Internet oder in und mit Hilfe anderer Medien ist nicht gestattet.
Gerichtsstand ist Berlin.
Stand: August 2020