Seitenanfang

Doing, not talking: Design Thinking Workshops aktiver und effektiver gestalten / Online / Methoden der Marktforschung

Workshops sind grundlegende Formate in unserer täglichen Arbeit, nicht nur innerhalb Design Thinking Projekten. Gute Workshops zeichnen sich dadurch aus, dass sie ansprechend, effizient und effektiv konzipiert sind, bei den Teilnehmern und Teilnehmerinnen gut ankommen und die Ergebnisse liefern, die wir erwarten. Vordenker im Bereich der Moderation verstehen jedoch zunehmend, dass der Weg zu guten Workshops weg von endlosen "Diskussionen" hin zum aktiven Tun führen muss – #DoingNotTalking.

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Workshopformaten und -aktivitäten, die nicht nur die Produktivität steigern, sondern auch den unterschiedlichen Talenten der Teilnehmer/innen eine bessere Plattform geben – jenseits der Fähigkeit, sich in Diskussionen durchzusetzen.

Durch ein Gleichgewicht zwischen Denken durch Reden und Denken mit den Händen können wir ein wesentlich breiteres Spektrum an Teilnehmern mitnehmen und befähigen, während wir gleichzeitig brauchbarere Ergebnisse erzielen.

Lernen Sie, wie co-kreative Formate, Instant Prototyping, Bodystorming und mehr Ihre Workshops auf die nächste Stufe heben können.

Gemeinsam entdecken wir nützliche Methoden und Denkweisen – die bereits in Hackathons, Jams, Makerspaces und in der angewandten Improvisation erfolgreich eingesetzt werden – und reflektieren, wie sie konkret unseren nächsten Workshop verbessern können.

In dem folgenden Video erklärt Adam Lawrence, was Sie in dem Seminar erwartet:



Lernziele

  • Implementieren Sie das PARC-Modell, einen Workshop-Planungszyklus, der unsere Bedürfnisse nach Aktivität, Reflexion, Theorie und Vorstellungskraft ausbalanciert und verschiedene Arten von Teilnehmern anspricht, während die Arbeit effektiv vorangetrieben wird.
  • Lernen Sie auf der Grundlage einfacher neurowissenschaftlicher Modelle, wie Sie Teilnehmer motivieren und einbinden können.
  • Nehmen Sie nützliche Übungen und "Gehirntraining"-Aktivitäten mit, die Sie nutzen können, um Ihre Teilnehmer/innen in Bewegung zu bringen oder um sie Schlüsselkonzepte der Design-Thinking-Arbeit erleben zu lassen.
  • Entdecken Sie die vielen Optionen, die Moderatoren zur Verfügung stehen und die über die "Diskussion" hinausgehen und zu praktischen Aktivitäten führen, die sowohl den Verstand als auch den Körper einsetzen.
  • Sehen Sie sich ergebnisorientierte und integrative Wege an, um zu lernen, Informationen auszutauschen, Ideen zu generieren und auszuwählen, Prototypen zu bauen und weiterzuentwickeln, Entscheidungen zu treffen und neue Verhaltensweisen zu erleben, alles "by doing, not talking".
  • Lernen Sie eine breite Palette von Designmethoden kennen, unter anderem Simulation, investigative Probe, verschiedene Formen des Instant Prototyping und mehr.

Für wen gedacht?

Interessenten, die co-kreative Arbeitsmodule (Workshops, Meetings, Forschungs- und Prototyping-Aktivitäten, Insight- und Ideenworkshops usw.) moderieren wollen; aber auch Beobachter/innen oder Auftraggeber/innen von Gruppenarbeit – und dies sowohl als Offline- als auch Online-Format.

Methoden

  • Praktische Übungen für jede/n Teilnehmer/in
  • Gelegenheit für persönliches Feedback von Dozenten und Kollegen/Kolleginnen
  • Übungen zum Mitnehmen
  • Beispiele für erfahrungsbasiertes Lernen


Programm

Theorie

  • Eidechse, Affe, ich – das dreigliedrige Gehirnmodell für Moderatoren
  • Das PARC-Modell für Engagement und Produktivität (Hoogenraad, nach Kolb)
  • Prinzipien von Engagements und Spannungsbögen
  • Flussmodell von Struktur und Freiheit
  • Aktive Arbeitsmethoden für Entdeckung, Sensemaking, Ideation, Prototyping und Implementierung


Methoden
  • Praktische Übungen für jede/n Teilnehmer/in
  • Gelegenheit für persönliches Feedback von Dozenten und Kollegen/Kolleginnen
  • Übungen zum Mitnehmen
  • Beispiele für erfahrungsbasiertes Lernen


Modalitäten

Seminarmodalitäten

Anmeldung

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme möglichst bis 6 Wochen vor Seminarbeginn über das jeweilige Anmeldeformular auf der BVM-Website an. Wenn Sie sich per Brief oder Fax anmelden möchten, wenden Sie sich bitte an die BVM-Geschäftsstelle. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.

Gebühren

Die Teilnahmegebühren beinhalten digitale Seminarunterlagen, Tagungsgetränke, Snacks und Mittagessen an allen Präsenz-Seminartagen. Die Gebühren der einzelnen Seminare entnehmen Sie bitte den Veranstaltungsbeschreibungen. Die Teilnahmegebühr wird sofort nach Rechnungsstellung ohne Abzüge fällig. Die Kosten für Anreise und Übernachtung tragen die Teilnehmer/innen selbst.

Veranstaltungsorte

Finden Seminare nicht online statt, werden sie entweder im NH Collection oder in der BVM-Geschäftsstelle durchgeführt.
Die entsprechenden Informationen dazu erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.

NH Collection Berlin-Mitte am Checkpoint Charlie
Leipziger Straße 106-111
10117 Berlin
Tel.: +49 30 203760
E-Mail: nhberlinmitte@nh-hotels.com

BVM-Bundesgeschäftsstelle
Friedrichstr. 187
10117 Berlin
Tel.: +49 30 9203128-34
E-Mail: seminar-anmeldung@bvm.org

Zimmerreservierung

Empfehlungen und Informationen zu Abrufkontingenten erhalten Sie mit der Bestätigung, dass das Seminar stattfindet. Das NH Collection Berlin-Mitte am Checkpoint Charlie und das MotelOne am Leipziger Platz sind fußläufig zu den Veranstaltungsorten erreichbar. Die Reservierung und Übernachtungskosten übernehmen die Teilnehmer/innen selbst.

Teilnehmer

Die Teilnehmeranzahl pro Seminar beträgt mindestens 6 Personen.

Rabatt für Frühbucher

Für Seminare, die bis zu den jeweiligen Stichtagen im Frühjahr und Herbst gebucht werden, wird folgender Rabatt gewährt:

a) 100,- Euro für Ein-Tagesseminare
b) 200,- Euro für Zwei- und Mehrtagesseminare

Rücktritt

Eine Stornierung der Seminarteilnahme ist schriftlich (per Post, Fax oder E-Mail) vorzunehmen. Bei Stornierung bis spätestens 31 Tage vor Beginn eines gebuchten Seminars, wird die Teilnahmegebühr in voller Höhe zurückerstattet. Bis 21 Tage vor Seminarbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 120 Euro erhoben. Danach werden die Teilnahmegebühren in voller Höhe fällig. Ohne zusätzliche Kosten kann ein/e Ersatzteilnehmer/in genannt werden. Ermäßigte Teilnahmegebühren können Ersatzteilnehmer/innen jedoch nur bei bestehender BVM-Mitgliedschaft in Anspruch nehmen.

Absage durch den BVM

Haben sich bis 10 Tage vor Beginn eines Präsenz-Seminars bzw. 7 Tage vor Beginn eines Online-Seminars weniger als 6 Teilnehmer angemeldet, kann der BVM die Veranstaltung absagen. Dies gilt auch für den Fall, dass durch die kurzfristige Absage der Seminarleitung ein Ersatz ohne Verlegung des Seminars nicht gefunden werden kann. In diesem Fall werden die Teilnahmegebühren in voller Höhe zurückerstattet. Stornogebühren des BVM fallen nicht an.

Stornierungskosten für vorgenommene Reisebuchungen bei Ausfall eines Seminars können vom BVM nicht übernommen werden. Der BVM behält sich vor, Änderungen im Seminarprogramm vorzunehmen und bei Absage der Seminarleitung für Ersatz zu sorgen.

Das aktuelle Seminarprogramm finden Sie stets auf der BVM-Website.

Allgemeine Datenschutzhinweise

Die für die Buchung von BVM-Seminaren elektronisch erfassten Daten werden nach der Veranstaltung nicht weiterverwendet, wenn Sie nicht eingewilligt haben, über das BVM-Seminarangebot oder Verbandsservices informiert zu werden. Weitere Informationen finden sie in der Datenschutzerklärung des BVM

Datenschutzhinweis zur technischen Durchführung von Online-Seminaren

Für die Durchführung von Videokonferenzen setzt der BVM Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.V. (Verantwortlicher) einen Dienst des Auftragsverarbeiters Zoom Video Communications, Inc. (55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, Kalifornien (95113), USA - nachfolgend „Zoom“) ein. Die entsprechenden Verträge (Auftragsverarbeitungsvereinbarung und Standard-Datenschutz-Klauseln) wurden abgeschlossen. Zudem wurden die Datenschutzeinstellungen so gesetzt, dass die Meetingdaten grundsätzlich über europäische Server verarbeitet werden. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und Ihren Rechten finden auf der Website von Zoom. Werden Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet übertragen, bestehen gewisse Risiken. Bei einer Übertragung der Daten in die USA (derzeit ein Land ohne angemessenes Datenschutzniveau) besteht die Gefahr, dass Ihre Daten von amerikanischen Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen.

Urheberrechte/Nutzung der Seminarunterlagen

Jegliche Inhalte des Seminars dürfen nur für eigene und interne Markt- und Sozialforschungszwecke der Teilnehmenden und des Arbeitgebers der Seminarteilnehmer/innen genutzt werden. Sie dürfen nicht für Werbung verwendet und ohne Zustimmung des BVM nicht an Dritte – auch nicht in Form eigener Lehr- und Weiterbildungsveranstaltungen, an denen Dritte teilnehmen können – weitergegeben werden.

Die den Teilnehmenden überlassenen Seminarunterlagen, sei es in papierener oder elektronischer Form, dürfen nur für interne Zwecke des Arbeitgebers des Teilnehmenden (z.B. interne, auf die Mitarbeiter des Arbeitgebers beschränkte Weiterbildungs- und Lehrveranstaltungen) vervielfältigt und verbreitet werden. Ein Zugänglichmachen im Internet oder in und mit Hilfe anderer Medien ist nicht gestattet.

Gerichtsstand ist Berlin.

Stand: August 2020

Veranstaltung im Überblick

Schulungszeiten:20.04.2023: 09:30 Uhr - 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Online
Verfügbarkeit: bereits stattgefunden
Gebühren:690,00 € (für Mitglieder)
890,00 € (für Nicht-Mitglieder)

Referent(en)

Adam Lawrence

Adam Lawrence ist Berater für Customer Experience, Stand-up-Comedian und Schauspieler mit einem Hintergrund in Psychologie und Marketing. Seit Jahren nutzt er sein in der Welt des Theaters, des Films…

Mehr lesen

Ähnliche Seminare

/ / Methoden der Marktforschung

Moderationstechniken für Gruppendiskussionen und Workshops in der qualitativen Marktforschung

Was, wenn die Teilnehmer/innen einer Gruppendiskussion nicht „mitmachen“ und niemand etwas sagt? Was, wenn die Teilnehmer/innen nicht kreativ sind und partout nicht auf Ideen kommen? Was, wenn mir die Zeit davonläuft und ich wichtige Fragen noch nicht geklärt habe? Wie eröffne ich eine Gruppendiskussion? Und wie schließe ich sie ab? Wie kann ich…
Dauer: 2 Tage
Ort: Online
Referent(en): Britta Hoppe
Gebühren: 1.280,00 € (für Mitglieder)
1.590,00 € (für Nicht-Mitglieder)
/ / Methoden der Marktforschung

Gute Frage! Professionelle Gesprächstechniken für die Marktforschung

Gute Produkte und Dienstleistungen sind meist das Ergebnis vieler Fragen an die Nutzer/innen. In Zeiten schneller Veränderungen ist es für Auftraggeber/innen aus Forschung & Entwicklung, UX-Forschung und Marketing besonders wichtig, die eigene Zielgruppe und deren Bedürfnisse im Blick zu behalten und wirklich zu verstehen. Punktgenaue Antworten auf…
Dauer: 2 Tage
Ort: Online
Referent(en): Britta Hoppe
Gebühren: 1.280,00 € (für Mitglieder)
1.590,00 € (für Nicht-Mitglieder)
/ / Methoden der Marktforschung

Insights, Ideen und Innovationen: Einführung in die ethnografische Nutzerforschung

Ein Blick in die Forschungs- und Entwicklungseinheiten großer Konzerne wie Intel, Google, Nokia, IBM, Deutsche Telekom und vieler anderer verrät: All diese Unternehmen setzen auf ethnografische Forschung bei der Innovationsentwicklung. Aber nicht nur Unternehmen der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), sondern auch Banken,…
Dauer: 2 Tage
Ort: Online
Referent(en): Dr. Jörn Schulz
Gebühren: 1.280,00 € (für Mitglieder)
1.590,00 € (für Nicht-Mitglieder)