Seitenanfang

Seminar-Vorschau 2020/2021 mit Kurzvorträgen Veranstaltungsbericht zum virtuellen (Über-)Regionalabend Rhein-Ruhr am 9. September 2020

In einer Seminar-Vorschau wurden auf dem Online-Regionalabend Rhein-Ruhr am 9. September 2020 Inhalte aus dem BVM-Seminarprogramm 2020/2021 vorgestellt. 

Dr. Matthias Rasztar, Unilever CMI Director DACH, und Dr. Thomas Rodenhausen, BVM-Vorstand und CEO bei Harris Interactive AG, stellten ihr gemeinsames Seminar Big Data vs. Marktforschung: Wie viel Konkurrenz gibt es wirklich? vor, in dem es darum geht, wie sich Marketingfragestellungen mit Big-Data-Analysen beantworten lassen: Neben der bekannten Definition mit Volume, Variety, Velocity and Veracity differenzierten sie auch zwischen Data Mining und Machine Learning. Die Referenten gingen auf die Digitalisierung der Customer Journey ein und erläuterten, wie man deren Transaktionen und Interaktionen sichtbar macht. Sie referierten u. a. zu Befragungs- und Analysemöglichkeiten über Social Media und Plattformdaten, wie z. B. Google und Facebook. Mit dem Predictive-Enterprise-Modell zeigten sie darüber hinaus die Möglichkeiten von Real-Time-Analysen. Rasztar und Rodenhausen verglichen die Marktforschung von heute und morgen und skizzierten eine positive Perspektive u. a. für die Wertschöpfung für Unternehmen mit weiterführender Technisierung. 

Michael Stanko, Stanko & Partner GmbH, referierte zu den Seminaren Freizugängliche Daten aus dem Internet automatisiert mit R für die Marktforschung nutzen und Kartografie in der Marktforschung mit R: Neue Erkenntnisse aus Daten mit räumlichem Bezug gewinnen und präsentieren: Dabei betonte er die Komplementarität der Inhalte beider Seminare, wobei der Schwerpunkt bei dem ersten Seminar auf Datenmanagement und bei dem zweiten auf Kartenerstellung liegt. Er definierte nicht nur, was offene Daten sind, sondern auch ihren Zweck, nämlich die Gewinnung neuer Erkenntnisse vor allem durch Zusammenführung unterschiedlicher Quellen. Dabei ging er auch auf Metainformationen, die Nutzung der Daten, R als Open-Source- Entwicklungsumgebung sowie die Anwendung der Programmiersprache R ein. Eine Teilnahme an beiden Seminaren empfehle sich, sei aber für das Verständnis des jeweiligen Seminars nicht zwingend.

Alexander Skorka, Geschäftsführer bei Dapresy Deutschland GmbH, gab Einblick in sein Seminar Erfolgreicher Dashboard-Einsatz in der Marktforschung: Dabei ging er u. a. auf Begriffe wie Interactive Data Visualization, KPI-Dashboard, Online Reporting, Decision Cockpit, Augmented Data Discovery und Visual Analytics ein.

Mit seinen Statements "People often think of dashboards as an efficient way to provide users with relevant information in time“ und "I want a dashboard to be seen as a team member participating in our decision making!“ beschrieb er die Möglichkeiten von Data & Insight Discovery/Data Mining bis hin zu Performance Measurement & Management mittels Dashboards.

In ihrem Vortrag zum Seminar Wirkungsvolle Präsentationen - Kreativ entwickeln, auf Optik achten und engagiert vortragen betonte Grafik-Designerin Britta Harder, dass Präsentationen dann erfolgreich sind, wenn sie etwas bewirken: Sie stellte die unterschiedlichen Arten von Präsentationen dar und was jeweils zu beachten ist. Weiterhin erläuterte Harder grafische Grundregeln und welche Fähigkeiten notwendig sind, um mit Spaß und Souveränität vorzutragen. Ein Toolkit hilft außerdem dabei, diese auch nach dem Seminar in der Praxis anzuwenden.

Über das Seminar Strategische Positionierung und Aufbau der Marktforschung im Unternehmen referierte Eckart Strangfeld, Leiter der Marktforschung des hessischen Energieversorgers Mainova AG: Er zeigte Ziele und Erfolgskriterien einer Unternehmensmarktforschung sowie Arbeitsweisen, Rollen und Kernkompetenzen des betrieblichen Marktforschers auf. Auch über die Verortung der Marktforschung und Finanzierung von Budgets referierte er als Vorschau auf sein Seminar, das vor allem die strategische Positionierung und den Aufbau einer Unternehmensmarktforschung beinhaltet.

Die Kurzvorträge gaben einen Einblick in die Seminare und detaillierte Informationen. Gern beantworten die Referenten auch eventuelle Fragen, bevor Sie sich zu einem Seminar anmelden. Bitte wenden Sie sich dazu an die BVM-Geschäftsstelle. Weitere Seminar-Vorschauen im Rahmen von Regionalabenden sind – auch für neue Seminare – geplant.

Constanze Götz
Regionalleitung Rhein-Ruhr

Informieren Sie sich hier über das gesamte Seminarprogramm