Tipps & Tricks für die Online-Moderation Online-Training
Sie sind längst keine Ausnahme mehr, sondern zunehmend die Regel: Online-Fokusgruppen und Online-Workshops.
- Was bedeutet dies nun für die Moderation?
- Inwieweit unterscheidet sich das digitale Gruppenformat von analogen Gruppen-Konstellationen?
- Welche Rolle hat der Moderator/die Moderatorin – worauf kann und sollte er oder sie achten?
- Was funktioniert auch im virtuellen Raum, was funktioniert eher nicht – und was funktioniert sogar besser?
- Welche Moderationstechniken eignen sich besonders für die Online-Gruppe? Auch erfahrene Moderatorinnen und Moderatoren stoßen hier gelegentlich an ihre Grenzen. Was also kann ein Moderator tun, um auch online zu überzeugen?
Teilnehmer/innen dieses Seminars erwartet ein inspirierendes Kurzseminar mit Tipps & Tricks rund um die Online-Moderation. Sie erleben, wie sie von Whiteboards, Chats und Break-Out-Räumen profitieren können und lernen die Unterschiede zwischen einer Online- und Offline-Gruppe kennen. Hierzu wird das Seminar auch kurz in die Welten von Team- und Gesprächsführung, Kreativität und agiler Moderation eintauchen – und darüber hinaus Möglichkeiten aufzeigen, mit denen man auch online Workshops, wie z. B. Design Sprints oder Design Thinking Workshops durchführen kann.
Die Teilnehmer/innen werden „on the go“ und „by doing“ lernen und dabei wichtige Do’s und Don’ts der Online-Moderation selbst erleben.
Zielgruppe
- Moderator/innen von Fokusgruppen oder Workshops, die einen Überblick über die Do’s und Don’ts bei Online-Moderationen erhalten möchten,
- aber auch Auftraggeber/innen solcher Gruppen.
Zur Vertiefung empfehlen wir das 2-tägige Hybrid-Seminar Moderation von Gruppendiskussionen und Workshops am 19./20.04.2021 und am 08./09.11.2021, ebenfalls geleitet von Britta Hoppe.