Seitenanfang

Reichweite, Viewability, ROI oder was? - KPIs der Werbewirkung im Wandel / Online

Reichweite ist nach wie vor grundlegende Komponente jeder Werbewirkung. Doch damit ist die Einigkeit schon am Ende. Reichweite muss ermittelt werden, sei es elektronisch (z.B. TV, online) oder via Befragung (z.B. Print, Radio), und Reichweite mag zwar notwendige Bedingung sein, aber ist sie auch hinreichende Bedingung?

Verschiedene Modellingansätze mit Handels- oder Verbraucherpaneldaten können Antworten geben, wie der Kauf beeinflusst wird. Die digitale Welt beansprucht für sich eine besonders exakte Messbarkeit, bspw. hinsichtlich eines Zusammenhangs zwischen „Werbung gesehen“ und „Produkt im e-Commerce gekauft“. Oder sind das nur Scheinkorrelationen, hervorgerufen durch das Targeting? Und wie soll das ohne Cookies funktionieren?

Die BVM-Fachtagung geht diesen Fragen auf den Grund.

Diskutieren Sie mit Expertinnen und Experten für Print, TV und digitale Medien, für Methoden und Modelling den aktuellen Stand der Werbewirkungs­forschung und die Maßstäbe, die für die Beurteilung der verschiedenen KPIs entscheidend sind.

Methoden

Programm

Programm

Reichweite, Viewability, ROI oder was? - KPIs der Werbewirkung im Wandel
BVM-Fachtagung, 8.11.2023, online

10:30 Uhr
Begrüßung   
Prof. Dr. Henning Schröder, Hochschule Hof, Mitglied des BVM-Fachbeirats

10:40 – 11:35 Uhr
Slot 1: Verschiedene Herangehensweisen

Moderation: Prof. Dr. Henning Schröder

Meaningful Attention – Werbewirkung in einer fragmentierten Medienlandschaft
Dr. Matthias Rothensee, eye square GmbH  

Werbewirkungsmessung: Korrelation oder Kausalität?
Dr. Volker Bosch, Consumer Panel Services GfK

Anschließend Fragen und Diskussion

11:35 – 12:30 Uhr

Slot 2: Werbewirkungsmessung für Print und TV
Moderation: Prof. Dr. Raimund Wildner, stellv. BVM-Vorstandsvorsitzender

Werbewirkungsmessung TV (Arbeitstitel)
Guido Modenbach, Seven.One Entertainment Group GmbH

Werbewirkungsmessung Print (Arbeitstitel)
Catherin Hiller, FUNKE Services GmbH

Anschließend Fragen und Diskussion

12:30 – 12:40 Uhr
Pause

12:40 – 13:15 Uhr
Slot 3
Moderation: Prof. Dr. Henning Schröder

Werbewirkungsmessung in der datenschutzkonformen digitalen Welt am Beispiel Meta
Ute Jaeger-Wolfe, Torsten Müller-Klockmann, Meta

Anschließend Fragen und Diskussion

13:15 – 14:15 Uhr

Mittagspause

14:15 – 15:10 Uhr
Slot 4: Cross-Media-Wirkungsmessung und Marketing-Mix-Modelling
Moderation: Prof. Dr. Raimund Wildner

Crossmediale Kampagnenmessung: Synergien und Einfluss auf die Markenentwicklung
Ulla Worringen, Tristan Helmreich, GfK

Marketing Mix Modelling: Warum es in aller Munde ist – und wie man es in der Wirkungsmessung einsetzt 
Maren Seitz, Analytic Partners

Anschließend Fragen und Diskussion

15:10 – ca. 16:15 Uhr
Slot 5: Diskussionsrunde

Allgemeine Diskussion mit Panel und Publikum

ca. 16:15 Ende der Fachtagung

Stand: 04.10.2023

Abstracts

Meaningful Attention – Werbewirkung in einer fragmentierten Medienlandschaft
Dr. Matthias Rothensee, eye square GmbH  

Ohne Aufmerksamkeit keine Werbewirkung. So weit, so klar. Doch wie kann Werbung heutzutage noch wirken, wenn Konsumenten und Konsumentinnen, insbesondere jüngere Generationen, in immer schnelleren Medienkontexten mit ihr in Kontakt treten? Hat eine Werbung bei nur einsekündigem Blickkontakt überhaupt eine Chance zu wirken? Oder brauchen emotionale Produktbotschaften nicht auch manchmal etwas mehr Zeit? Der Vortrag versucht, aus wahrnehmungspsychologischer Perspektive Antworten zu geben. Anhand einer Einordnung der Wahrnehmungsgeschwindigkeit wird klar, wie viel wir Menschen innerhalb kürzester Zeit wahrnehmen können. Matthias Rothensee beleuchtet den Zusammenhang zwischen Wahrnehmung und Werbewirkung und erläutert das Konzept der „Meaningful Attention“: nur diejenigen aufmerksamen Werbemomente, die von den Rezipienten als sinnhaft und wertvoll erlebt werden, können sich Hoffnung auf eine hohe, nachhaltige Wirkung machen.

Werbewirkungsmessung: Korrelation oder Kausalität?
Dr. Volker Bosch, Consumer Panel Services GfK

Korrelation impliziert nicht Kausalität. Das ist mittlerweile schon eine Plattitüde geworden. Dennoch wird die Tragweite dieser Aussage in der Werbewirkungsforschung (und nicht nur da) nicht annähernd hinreichend gewürdigt. Daten werden an entscheidenden Stellen fundamental fehlinterpretiert und falsche Schlüsse werden gezogen. In Anbetracht der hohen Werbebudgets ist das schmerzhaft. Vor allem die Interpretation fusionierter Daten bereitet Schwierigkeiten, aber auch bei Single-Source-Daten kommen Fehler vor.
Auf Grundlage der Arbeiten von D.B. Rubin und J. Pearl werden im Vortrag zunächst grundlegende Konzepte erläutert: Beobachtungsdaten vs. Experiment, Konfundierung (Chain, Fork, Collider) und die Notwendigkeit einer kausalen Hypothese. Am Beispiel hypothetischer Werbewirkungsdaten werden dann darauf aufbauend die wichtigsten Interpretationsfehler diskutiert, sowohl offensichtliche als auch gut versteckte. Zum Abschluss werden fusionierte Daten auf den Prüfstand gestellt.

Crossmediale Kampagnenmessung: Synergien und Einfluss auf die Markenentwicklung
Ulla Worringen, Tristan Helmreich, GfK

Dieser Vortrag präsentiert Ansätze zur Messung von Crossmedia-Kampagnenkontakten in vielfältigen Medienkanälen, einschließlich Social Media, YouTube, TV, Open Web und mehr. Die gewonnenen Erkenntnisse werden für crossmediale Reach & Frequency Analysen, Inkrementelle Reichweiten und Zielgruppenerreichungen genutzt. Es wird die Anwendung dieser Ergebnisse zur Bewertung des Einflusses von Kampagnen auf das Kaufverhalten sowie auf die Markenentwicklung und zur Identifikation der jeweiligen Kanalbeiträge dargestellt. Anhand eines Praxisbeispiels, das 17 Studien aus verschiedenen europäischen Ländern aus dem Jahr 2022 zusammenfasst, wird der Schwerpunkt auf linear TV, YouTube sowie Facebook und Instagram gelegt. Dabei werden nicht nur die individuellen Effekte dieser Medien, sondern auch ihre Synergieeffekte auf die Markenentwicklung aufgezeigt, um Werbetreibenden und Mediaagenturen Hilfestellungen für die Planung kommender Kampagnen zu bieten.

Marketing Mix Modelling: Warum es in aller Munde ist – und wie man es in der Wirkungsmessung einsetzt 
Maren Seitz, Analytic Partners

 Econometrics und Marketing Mix Modelle haben in der jüngsten Vergangenheit einen wahren Boom erfahren. Zum einen ist die Unabhängigkeit von nutzerbasierten Daten attraktiv. Zum anderen wird es für akkurate Messung und Optimierung immer wichtiger, einen holistischen Ansatz zu wählen, der unter anderem auch crossmediale Effekte und Synergien sowie externe Faktoren abbilden kann. Und schließlich sind die einst schwergängigen, wenig granularen Modelle mittlerweile dank massiver Fortschritte in Technologie und Daten zu agilen Entscheidungstools avanciert. 

Schon lange blicken diese Modelle nicht mehr nur in die Vergangenheit. Mit Scenario Planning und Live-Modellen sind Unternehmen in der Lage, fundierter denn je Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und immer wieder agil an neue mediale, technologische oder wirtschaftliche Gegebenheiten anzupassen. 

Tauchen Sie mit uns in die Welt der neuen MMM ein und erfahren Sie: 

  • Was ein (modernes) MMM ist 
  • Welche Fragen es beantworten kann (mit Beispielen) 
  • Was man braucht und für wen es geeignet ist 
  • Wie ein MMM zum Erfolg wird 
  • Was braucht man dazu & für wen ist es geeignet? 
  • Wie wird ein MMM zum Erfolg? 

Werbewirkungsmessung in der datenschutzkonformen digitalen Welt am Beispiel Meta
Ute Jaeger-Wolfe, Torsten Müller-Klockmann, Meta

In diesem Vortrag beschreibt Meta, wie sie mit Kunden und Agenturen die Werbewirkung auf Markenwerte und Abverkauf experimentell und über Modeling messen können und welche Methoden dabei zur Verfügung stehen. Es wird auch darauf eingegangen, wie sich das Messen seit der Einführung von iOS14 und dem Wegfall von Cookies verändert hat und was Meta für die Zukunft von Werbewirkungsmessung in den digitalen Medien erwartet.

 

Modalitäten

Anmeldung

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme online an. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.

Gebühren

Die Gebühren für die Veranstaltung entnehmen Sie bitte der Veranstaltungsbeschreibung. Die Teilnahmegebühr wird sofort nach Rechnungsstellung ohne Abzüge fällig.

Rücktritt

Eine Stornierung der Teilnahme ist schriftlich (per E-Mail, Post oder Fax) vorzunehmen. Bei Stornierung bis spätestens 21 Tage vor Beginn der Veranstaltung wird die Teilnahmegebühr in voller Höhe zurückerstattet. Bis 14 Tage vor der Veranstaltung wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 120 Euro erhoben. Danach werden die Teilnahmegebühren in voller Höhe fällig. Ohne zusätzliche Kosten kann ein/e Ersatzteilnehmer/in genannt werden. Ermäßigte Teilnahmegebühren können Ersatzteilnehmer/innen jedoch nur bei bestehender BVM-Mitgliedschaft in Anspruch nehmen.

Absage durch den BVM

Hat sich bis sieben Tage vor Beginn der Veranstaltungeine zu geringe Anzahl von Teilnehmern angemeldet, kann der BVM die Veranstaltung absagen. In diesem Fall werden die Teilnahmegebühren in voller Höhe zurückerstattet. Stornogebühren des BVM fallen nicht an.

Der BVM behält sich vor, Änderungen im Programm vorzunehmen.

Allgemeine Datenschutzhinweise

Die für die Buchung von Veranstaltungen elektronisch erfassten Daten werden nach der Veranstaltung nicht weiterverwendet, wenn Sie nicht eingewilligt haben, über das BVM-Veranstaltungsangebot oder Verbandsservices informiert zu werden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung des BVM.

Datenschutzhinweis zur Durchführung von Online-Veranstaltungen per Zoom-Videokonferenz

Für die Durchführung von Videokonferenzen setzt der BVM Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.V. (Verantwortlicher) einen Dienst des Auftragsverarbeiters Zoom Video Communications, Inc. (55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, Kalifornien (95113), USA - nachfolgend „Zoom“) ein. Die entsprechenden Verträge (Auftragsverarbeitungsvereinbarung und Standard-Datenschutz-Klauseln) wurden abgeschlossen. Zudem wurden die Datenschutzeinstellungen so gesetzt, dass die Meetingdaten grundsätzlich über europäische Server verarbeitet werden. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und Ihren Rechten finden auf der Website von Zoom. Werden Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutz-niveau bietet übertragen, bestehen gewisse Risiken. Bei einer Übertragung der Daten in die USA (derzeit ein Land ohne angemessenes Datenschutzniveau) besteht die Gefahr, dass Ihre Daten von amerikanischen Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen.

Gerichtsstand ist Berlin.

Stand: Juli 2023

Veranstaltung im Überblick

Schulungszeiten:08.11.2023: 10:30 Uhr - 16:10 Uhr
Veranstaltungsort: Online
Verfügbarkeit: freie Plätze verfügbar
Gebühren:450,00 € (für Mitglieder)
590,00 € (für Nicht-Mitglieder)

Referent(en)

Dr. Volker Bosch

Dr. Volker Bosch

Jahrgang 1965, Studium der Physik (Vordiplom) und Psychologie (Diplom). Promotion in Neurowissenschaften. Seit 2001 bei der GfK. Zunächst Teamlead der Stichprobenabteilung, danach ab 2008 Leiter der…

Mehr lesen
Tristan Helmreich

Tristan Helmreich

Tristan Helmreich verfügt über mehr als 20 Jahre Berufserfahrung in der Marktforschung, davon 12 Jahre bei GfK. Er hat in verschiedenen renommierten Marktforschungsinstituten gearbeitet und sich bei…

Mehr lesen

Catherin Anne Hiller

FUNKE Data & Intelligence
- Informationen folgen -

Mehr lesen
Ute Jaeger-Wolfe

Ute Jaeger-Wolfe

Ute Jaeger ist seit Januar 2021 bei Meta beschäftigt. In ihrer Rolle als Director Marketing Science Benelux & DACH verantwortet sie das Team, das maßgeblich für die Messung der Wirkung und der…

Mehr lesen
Guido Modenbach

Guido Modenbach

Guido Modenbach verantwortet seit April 2020 als Executive Vice President den Bereich Research, Analytics & Consulting der Seven.One Entertainment Group. Seit 2010 ist Modenbach außerdem in der…

Mehr lesen
Torsten Müller-Klockmann

Torsten Müller-Klockmann

Torsten Müller-Klockmann ist seit 2016 bei Meta als Marketing Science Lead DACH in Hamburg tätig. Er ist verantwortlich für Werbewirkungsforschung und unterstützt Werbetreibende bei der Optimierung…

Mehr lesen
Dr. Matthias Rothensee

Dr. Matthias Rothensee

Dr. Matthias Rothensee ist für die Methoden- und Innovationsentwicklung bei eye square zuständig. Außerdem ist er Gastdozent an Hochschulen Werbepsychologie und Forschungsmethoden. Seine…

Mehr lesen
Prof. Dr. Henning Schröder

Prof. Dr. Henning Schröder

Moderation

Prof. Dr. Henning Schröder vertritt das Lehrgebiet quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hof. Er ist promovierter…

Mehr lesen
Maren Seitz

Maren Seitz

Maren Seitz leitet als Head of DACH bei Analytic Partners seit 2021 die deutschsprachige Region. Sie ist seit 15 Jahren im Bereich Marketingberatung tätig, für strategische Beratungsboutiquen sowie…

Mehr lesen
Prof. Dr. Raimund Wildner

Prof. Dr. Raimund Wildner

Moderation

Raimund Wildner war nach dem Studium Assistent an einem Statistiklehrstuhl in Nürnberg, wo er 1984 promovierte. Danach bis 2018 war Wildner in verschiedenen Positionen bei der GfK, u.a.…

Mehr lesen