Seitenanfang

KI im Realitätscheck – praktischer Einsatz der neuen KI-Generation in der Marktforschung Online-(Über)Regionalabend aus Niedersachsen am 07.12.23

Andreas Woppmann berichtet über den konkreten Einsatz von Textanalyse mittels ChatGPT in der Marktforschung. Dabei werden sowohl die quantifizierenden Möglichkeiten als auch die qualitative Analyse von offenen Nennungen betrachtet. Zusätzlich wird noch der Einsatz von Bildgenerierung mittels Midjourney besprochen. So erfahren Sie, was sich bewährt hat, gespickt mit Anwendungsbeispielen aus der Praxis, aber auch, was weniger gut geht oder auch gar nicht.

Andreas Woppmann arbeitet aktuell an der Einbindung von KI ins innerbetriebliche Knowledge Management – ein hochrelevantes Thema für Unternehmens- wie auch Institutsmarktforschung.

Der Vortrag ist als Impuls gedacht und soll die Grundlage für eine rege Diskussion liefern. Sicherlich hat die eine oder der andere, auch bereits konkrete Erfahrungen gesammelt und wir können von unserem Wissen gegenseitig profitieren.

Andreas Woppmann  ist Gründer und Geschäftsführer der advise research GmbH, die gerade ihr 10-jähriges Bestehen feiert.

Wann & Wo?

Tag Donnerstag, 7. Dezember
Beginn 19:00 Uhr
Ende ca. 20:00 Uhr
Ort Zoom-Konferenzraum – Den Zoom-Link erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.

Veranstaltungsbedingungen

Teilnahme frei!
Diese Veranstaltung ist ein kostenfreies Angebot des BVM für seine Mitglieder, wie auch für Nicht-Mitglieder aus Markt- und Sozialforschungsinstituten oder der Betriebsmarktforschung sowie aus anderen markforschungsrelevanten Bereichen.

No-Show = No-Go!
Für unsere Planung bitten wir daher um eine verbindliche Anmeldung. Falls doch etwas dazwischenkommen sollte, informieren Sie bitte die Regionalleitung, welche diese Veranstaltung durchführt. Sie helfen uns damit, keine hohe No-Show-Rate erklären zu müssen und unsere Ausgaben (beim Regionalabend in Präsenz) besser planen zu können.

Teilnehmerliste
Zu einer Präsenzveranstaltung wird eine Teilnehmerliste ausliegen, die folgende persönlichen Daten enthält: Vorname, Name / Unternehmen. Diese Liste dient zur Ermittlung der tatsächlichen Teilnehmeranzahl durch Bestätigung der Anwesenheit per Unterschrift vor Ort (berechtigtes Interesse).

Namensschilder
Zu einer Präsenzveranstaltung werden Namensschilder bereitgelegt. Die Verwendung dieser Namensschilder im Rahmen der Veranstaltung ist freiwillig.

Infomaterial
Auf einer Regionalveranstaltung wird Infomaterial des BVM für Sie bereitgestellt. Diese Veranstaltung verfolgt auch den Zweck, auf die Mitgliedschaft sowie das Leistungs- und Serviceangebot des Verbandes aufmerksam zu machen.

Foto- und Videoaufnahmen
Es kann vorkommen, dass auf einer Regionalveranstaltung fotografiert oder gefilmt wird. Durch Ihre Anmeldung stimmen Sie der Erstellung, ggf. einem Streaming und der Veröffentlichung der Bilder auf denen Sie abgebildet sind, auch unter der Nennung Ihres Namens, während eines Live-Streams für angemeldete Teilnehmer/innen und der späteren Verwendung in unterschiedlichen Medien, auch durch Dritte, zur Berichterstattung über diese Veranstaltung zu. Sie können vor Ort den Fotografen darauf hinweisen, dass Sie nicht fotografiert werden möchten, soweit es sich um Aufnahmen handelt, bei denen der Fokus auf einzelnen Personen liegt.

Vortrags-PDF
Die Bereitstellung eines Vortrags-PDF im Nachgang einer Regionalveranstaltung ist ein optionaler Service des BVM und ausschließlich Mitgliedern des BVM zugänglich.

Stand: Juli 2023

kommende Regionalabende

Zu den kostenfreien Regionalabenden sind sowohl BVM-Mitglieder als auch Nicht-Mitglieder herzlich eingeladen. Über unseren Newsletter können Sie die Veranstaltungseinladungen abonnieren, damit Sie stets zu kommenden Terminen in Ihrer Nähe auf dem Laufenden gehalten werden.

Newsletter abonnieren

Zur Anmeldung

Regionalgruppenleitung

Ihre Ansprechpartnerinnen vor Ort

Beate Waibel-Flanz

Beate Waibel-Flanz
c/o REWE Group
Stolberger Str. 92
50933 Köln

-

Daniela Korf

Daniela Korf
c/o MARS GMBH
Eitzer Str. 215
27283 Verden

-