Seitenanfang

NEON – Call for Papers Fachgruppenveranstaltung NEON-Plenum, 29. Februar 2024, online

„Wie KI unseren Arbeitsalltag besser macht“
Jetzt Beitrag einreichen!

Die Kommunikationsplattform für digitale Innovationen NEON wendet sich an Forscherinnen und Forscher aus Instituten, Unternehmen und Medien. Die Fachgruppe beschäftigt sich mit technologiegetriebenen Themen wie Social Media Research, Big Data, Analytics & Datenverknüpfung, Gamification, Crowdsourcing & Co-Creation, Automatisierung & KI etc.

Worum geht es?

KI ist nicht nur in aller Munde, sondern viele neue Tools und Anwendungen treten an, um zu beweisen, welchen Mehrwert sie uns bringen. Nicht alle werden dauerhaft bestehen können, weil nicht alle Anwendungen ausreichend kommerzielle Nachfrage generieren werden.

  • Was stiftet einen belastbaren Nutzen?
  • Was bringt uns wirklich weiter?
  • Was hat nur ein KI-Label, bringt aber keinen ausreichenden Mehrwert?

Stellen Sie uns Ihre extern vermarktete oder interne KI-Lösung vor, die Sie oder Ihre Kunden besser macht!

Unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus allen Sparten der Branche möchten sich inspirieren lassen, welches Tool am besten hilft, Projekte besser, schneller, effizienter, strukturierter, nachhaltiger umzusetzen oder überhaupt erst zu ermöglichen. Von Datengenerierung, -prüfung, -auswertung bis Darstellung. Von Inspiration bis Vermarktungsunterstützung – die Anwendungsmöglichkeiten von KI sind vielfältig.

Format:
Sie stellen Ihr Tool/Ihre Anwendung in rund 10 Minuten vor, und wir diskutieren dann weitere 10 Minuten über Ihren Input.

Ihre Bewerbung:
Ihr Tool/Ihre Anwendung (oder Teile davon) bewerben Sie bitte in einer kurzen "elevator speech" an uns:

  • Für wen oder was ist das Tool?
  • Für welchen Zweck?
  • Was kann es, was nicht?
  • Warum sollte man sich unbedingt damit beschäftigen?

Im digitalen NEON-Plenum selbst möchten wir der Branche eine möglichst breite Palette von aktuellen, zukunftsfähigen oder auch überraschenden Tools vorstellen – entsprechend gibt es keine "Denkverbote".

Deadline für Ihre Einreichung:
22. November 2023

Veranstaltungtermin:
29. Februar 2024, online (per Zoom)

Ihr Vorteil:
Keine Teilnahmegebühr für Referierende!